Diversity Bericht 2019 – die Stärken der Vielfalt
Über 50.000 Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, eine hohe Quote ausländischer Studierender, darunter besonders viele aus China, sowie Mitarbeitende aus über 25 Nationen prägen die FOM Hochschule. So fasst FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier in seinem Vorwort zum aktuellen Diversity Bericht unter dem Titel „Warum Diversity Management?“ die Ist-Situation der FOM zusammen.
Diversity-Themen haben an der FOM Hochschule eine hohe Priorität. Ihre Relevanz wurde ebenso wie ihr Potenzial längst erkannt. Die Diversity-Aktivitäten reichen von Forschungsinhalten über Praxisveranstaltungen mit Kooperationspartnern bis in die Lehre. Eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis findet dabei statt. Diversity Management ist an der FOM inzwischen auch institutionell in der Vizekanzlerschaft „Wissenschaftliches Personal & Diversity“ bei Prof. Dr. Ingrid Eumann verankert.
Seit 2015 erstellt die FOM Hochschule alle zwei Jahre einen Diversity Bericht, um das Engagement der FOM Hochschule im Umgang mit Vielfalt zu dokumentieren. “Der Bericht bietet eine gute Möglichkeit, die vielfältigen Aktivitäten der gesamten Hochschule darzustellen und darüber nicht nur interne Mitarbeitende, sondern auch Personen über die FOM Hochschule hinaus für das Thema Diversity zu begeistern“, so Prof. Dr. Anja Seng, die als Rektoratsbeauftragte für Diversity Management seit 2012 für die übergeordnete Koordination zuständig ist.
Im aktuellen Bericht stellt Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales, beispielsweise sein aktuelles Forschungsprojekt mit Diversity-Hintergrund vor: „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-)migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“, kurz: ToP.
Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement, erklärt aus der Perspektive der Logistikforschung, warum die Digitalisierung mittelbar „die Gleichberechtigung und Diversität stärkt“.
Der Ausblick zeigt, wie Diversity an der FOM Hochschule noch breiter aufgestellt und weiter systematisiert werden soll. Abgerundet wird der Bericht durch externe „Stimmen zur Vielfalt an der FOM Hochschule“ aus den Medien, dem Hochschulbereich, der Wirtschaft sowie der Politik.
Er kann auf der Diversity Management-Website der FOM Hochschule heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 27.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen