Roadmapping in der Praxis, Teil 3: Fraunhofer IAO und KCT laden wieder zur Konferenz nach Stuttgart
Langfristiger Unternehmenserfolg basiert auf einer hohen Wandlungsfähigkeit. Trends und mögliche Disruptionen sollten rechtzeitig erkannt werden und Anhaltspunkte liefern, um zeitnah und vor der Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Roadmaps befähigen Unternehmen dazu, robuste Strategien zu entwickeln und Planungsoptionen auf verschiedenen Planungs-Leveln – für Produkte, Märkte, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekte und Kompetenzen – strukturiert zu erstellen. In Ergänzung dazu ermöglichen Szenarien, unterschiedliche potentielle Zukunftsmodelle zu kreieren, die wichtige Einflussfaktoren und mögliche Entwicklungen mit einbeziehen. Die Synergie von Roadmaps und Szenarien ermöglichen eine frühzeitige und zukunftsorientierte Koordination unterschiedlicher Planungs-Level, beispielsweise für die Spannungsfelder „Heute und Zukunft“ oder „Markt und Technologie“.
Bei der Konferenz „Roadmap in Practice III – Scenario-based Roadmapping” am 14. Februar in Stuttgart werden Unternehmen über ihre praktischen Erfahrungen und Erfolge unter anderem mit “Scenario-based Roadmapping” sowie über die Erstellung von Roadmaps in Unternehmen und Netzwerken berichten. Zudem wird der starke Einfluss der Psychologie auf die Strategieerstellung beleuchtet.
Dies ist bereits Teil drei der Konferenzreihe, die das KompetenzCentrum für Technologie & Innovationsmanagement (KCT) der FOM Hochschule gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e. V. veranstaltet.
Bei Teil zwei der Reihe war die FOM Hochschule in Stuttgart Gastgeberin, die diesjährige Konferenz findet im Frauhofer-Institutszentrum statt.
Erwartet werden wieder Cutting-Edge-Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zielführendes Netzwerken innerhalb der Roadmap-Community sowie das Definieren von Trends.
Roadmapping ist eines der zentralen Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements. Zahlreiche neue Anforderungen und Entwicklungen bieten den Rahmen für die Diskussion darüber, wie es mit dem Thema Roadmapping weitergeht. Das Thema ist integraler Bestandteil der Forschung am KCT.
Die Konferenz findet am Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE, Nobelstrasse 12 in Stuttgart statt. Anmelden kann man sich online bis zum 7. Februar, die Anmeldegebühr beträgt 395 Euro. Hier kann der Flyer zur Veranstaltung heruntergeladen werden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen