Kooperation FOM Hochschule & Zentrum Ideenmanagement: Qualität ist kein Zufall
Im Oktober 2018 schlossen die FOM Hochschule und das Deutsche Institut für Ideen- und Innovationsmanagement eine Forschungskooperation. Bereits in der Vergangenheit gab es zwischen beiden Institutionen eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Form von gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten. Diese wird nun vertieft.
Jörg Kawert, ISO Certifications, Diebold Nixdorf, Hans-Rüdiger Munzke, IdeenNetz (Foto: Diebold Nixdorf)
2018 hat Diebold Nixdorf als Pilotunternehmen in Deutschland im Ideenmanagement die EFQM-Methode erfolgreich umgesetzt und über wesentliche Verbesserungen das Niveau „Committed to Idea Management Excellence“ (C2IE) erreicht. Dabei wurde das Unternehmen von den Kooperationspartnern Zentrum Ideenmanagement unterstützt und von Hans-Rüdiger Munzke, Ingenieurbüro IdeenNetz, sowie Professor Dr. Hans-Dieter Schat vom Institut für Public Management (ifpm) der FOM Hochschule begleitet.
Das gemeinsame Projekt konnte im Dezember 2018 zum Abschluss gebracht werden, Wilfried Peters von Diebold Nixdorf wurde die Auszeichnung „Committed to Idea Excellence“ durch Roland Rausch, Geschäftsführer des Zentrums Ideenmanagement, auch im Namen der Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP), überreicht.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, 25.01.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen