Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK
Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität durchzuführen.
Bislang fanden die Schulungen der Erzieherinnen und Erzieher zur Nutzung dieser Sets in Form klassischer Präsenzseminare statt. Im Zuge des Projektes EDU-LINK wurden die KidsgoMINT-Arbeitsmaterialien digitalisiert, Video-Tutorials erstellt und eine digitale Lernplattform konzipiert. An der Entwicklung des Lernplattform-Designs arbeitete das Projektteam unter der Leitung von FOM Vizekanzler Christoph Hohoff im Rahmen des Projektes gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern sowie Partnern aus dem IT-Bereich gemeinsam.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, die Lernplattform kennenzulernen. Das ist im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2018 in der Zeit von 11 bis 15 Uhr am FOM Hochschulzentrum Essen, Herkulesstraße 32 möglich.
Fragen zum Entwicklungsprozess und zur Funktion des Portals werden dort vom Projektteam und von Prof. Dr. Marco Zimmer, der das Projekt wissenschaftliche begleitete, gern beantwortet. Professor Zimmer ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Personal & Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtleitung und -koordination liegt in den Händen der FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Ziel des zdi-Zentrums ist, gemeinsam mit allen Essener Akteuren aus Bildung und Wirtschaft die Begeisterung für MINT-Themen zu wecken, von der Kita über die Schule bis zur Hochschule. Vereint soll dadurch die Nachwuchssituation in den Unternehmen der Region verbessert werden.
18.09.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen