Ein MINT-gefördertes Gymnasium = zwei MINT-Siege: Präsentation der Projekte bei der WissensNacht Ruhr
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungsparterin die FOM Hochschule ist, engagiert sich für die MINT-Förderung von der Kita bis zur Hochschule.
Die Schüler einer solchen MINT-geförderten Schule, des Essener Don-Bosco-Gymnasiums, haben mit ihren MINT-Projekten bei gleich zwei bundesweiten Schülerwettbewerben „abgeräumt“: Eine Schülergruppe hat unter der Leitung ihres Lehrers Christian Lübbering den von innogy ausgeschriebenen 3malE-Wettbewerb „Energie mit Köpfchen“ gewonnen. Wir trafen den Lehrer zum Interview. Eine weitere Schülergruppe belegte unter der Leitung ihres Lehrers Nils Weinert Platz zwei des Technikpreises 2018 vom Technologieverband VDE
Beide Schülergruppen haben sich bereit erklärt, ihre innovativen Projekte zu zeigen – am Stand der FOM Hochschule im Rahmen der WissensNacht Ruhr.
Zudem wird das KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation (KCQ) der FOM dort theoretische wie praktische Einblicke in die additive Fertigung, gemeinhin als 3D-Druck bezeichnet, aus dem Forschungsprojekt FlexLabplus geben. Und die BesucherInnen können vor Ort selbst additiv drucken. Die FlexLabplus-Experimentiersets sind sehr gefragt.
Die WissensNacht Ruhr findet am 28. September statt. Das gesamte Ruhrgebiet bietet dann „Wissenschaft zum Anfassen“ und wird zu einem „riesigen Forschungslabor“. Den FOM Stand findet man im Essener Haus der Technik, Hollestraße 1. Zwischen 16 und 22 Uhr werden hier die Experimente gezeigt.
Das Projekt „FlexLabplus Industrie 4.0″ wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes NRW gefördert. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) den Auf- bzw. Ausbau der zdi-Netzwerke. Das Projekt wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten, insbesondere unter Einbindung von Berufskollegs und Schülerlaboren“ gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 03.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen