Wissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – dieses Mal zum Thema „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“
Wie wir bereits im März hier im Wissenschaftsblog berichteten, können Schulen unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ über ein Onlineportal Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen.
Mittels Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten ist es möglich, renommierte Forscher zu „bestellen“, mit denen man gern über aktuelle Unterrichtsthemen diskutieren würde.
Diese Initiative wurde unter dem Titel „Forschungsbörse“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen.
Der stellvertretende wissenschaftliche Direktor des ifpm Institut für Public Management, Prof. Dr. Hans-Dieter Schat, der an der FOM Hochschule Allgemeine BWL, insbesondere Human Resource Management lehrt, wurde bereits zum zweiten Mal eingeladen.
Unter dem Titel „Arbeitswissenschaft für die Arbeit“ sprach Professor Schat dieses Mal mit 50 Schülern der IB Beruflichen Schule Reutlingen über seine Forschungsergebnisse, also die Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft, die bei der Berufswahl und im Arbeitsalltag helfen.
„Arbeitswelten der Zukunft, das Motto des aktuellen Wissenschaftsjahrs und zentraler Bestandteil der ifpm-Forschungsprojekte, waren auch Thema unseres Austauschs. Erneut fand ich interessierte Jugendliche vor, die engagiert mit mir diskutierten. Die BMBF-Forschungsbörse machte auch hier wieder Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler greifbar“, freut sich Professor Schat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 08.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen