Interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit für die Master-Thesis auf dem Master-Forschungsforum 2018
„Die Themen sind aktuell und passen sehr gut zum Thesis-Thema“ – „relevant für die Thesis, gut präsentiert“ – „sehr interessante und kurzweilige Vorträge“ – „sehr gute konzeptionelle Aufbereitung der Vorträge“ – „nette Professoren“ – „sehr interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit“ – „methodische Vorgehensweise und Zeiteinteilung war hilfreich erklärt“ – „Die Masterarbeit wirkt dank der vielen Vorträge nicht mehr als nicht machbar.“
Das waren, neben weiteren positiven Rückmeldungen zur Organisation des Events, einige der – anonymen – Rückmeldungen zum Master-Forschungsforum 2018. Dort bekamen Master-Studierende, wie auch schon in den Vorjahren, einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen sowie einen Einblick in die für die Master-Thesis nötige wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise.
Die Themen waren vielfältig. Neben Seminaren zur qualitativen und quantitativen Forschung gab es für die 350 Teilnehmenden Vorträge zur aktuellen Forschung in den Bereichen Finance & Accounting, Marketing und Kommunikation, Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, IT-Management, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Wirtschaftspsychologie.
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Da in den Instituten und KompetenzCentren der FOM Hochschule zu den genannten Themen – die der fachlichen Ausrichtung ausgewählter Master-Studiengänge entsprechen – aktiv geforscht wird, konnten die Lehrenden sowohl Informationen zum aktuellen Forschungsstand als auch Einblicke in eigene Forschungsprojekte geben.
Für Studierende besteht die Möglichkeit, sich sowohl im Rahmen von Abschlussarbeiten als auch in Form von Research Fellowships in den Forschungseinrichtungen einzubringen. Interessenten können sich direkt an die Leitungen der Institute und KompetenzCentren wenden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 25.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen