Interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit für die Master-Thesis auf dem Master-Forschungsforum 2018
„Die Themen sind aktuell und passen sehr gut zum Thesis-Thema“ – „relevant für die Thesis, gut präsentiert“ – „sehr interessante und kurzweilige Vorträge“ – „sehr gute konzeptionelle Aufbereitung der Vorträge“ – „nette Professoren“ – „sehr interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit“ – „methodische Vorgehensweise und Zeiteinteilung war hilfreich erklärt“ – „Die Masterarbeit wirkt dank der vielen Vorträge nicht mehr als nicht machbar.“
Das waren, neben weiteren positiven Rückmeldungen zur Organisation des Events, einige der – anonymen – Rückmeldungen zum Master-Forschungsforum 2018. Dort bekamen Master-Studierende, wie auch schon in den Vorjahren, einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen sowie einen Einblick in die für die Master-Thesis nötige wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise.
Die Themen waren vielfältig. Neben Seminaren zur qualitativen und quantitativen Forschung gab es für die 350 Teilnehmenden Vorträge zur aktuellen Forschung in den Bereichen Finance & Accounting, Marketing und Kommunikation, Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, IT-Management, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Wirtschaftspsychologie.
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Da in den Instituten und KompetenzCentren der FOM Hochschule zu den genannten Themen – die der fachlichen Ausrichtung ausgewählter Master-Studiengänge entsprechen – aktiv geforscht wird, konnten die Lehrenden sowohl Informationen zum aktuellen Forschungsstand als auch Einblicke in eigene Forschungsprojekte geben.
Für Studierende besteht die Möglichkeit, sich sowohl im Rahmen von Abschlussarbeiten als auch in Form von Research Fellowships in den Forschungseinrichtungen einzubringen. Interessenten können sich direkt an die Leitungen der Institute und KompetenzCentren wenden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 25.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen









