Interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit für die Master-Thesis auf dem Master-Forschungsforum 2018
„Die Themen sind aktuell und passen sehr gut zum Thesis-Thema“ – „relevant für die Thesis, gut präsentiert“ – „sehr interessante und kurzweilige Vorträge“ – „sehr gute konzeptionelle Aufbereitung der Vorträge“ – „nette Professoren“ – „sehr interessante Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit“ – „methodische Vorgehensweise und Zeiteinteilung war hilfreich erklärt“ – „Die Masterarbeit wirkt dank der vielen Vorträge nicht mehr als nicht machbar.“
Das waren, neben weiteren positiven Rückmeldungen zur Organisation des Events, einige der – anonymen – Rückmeldungen zum Master-Forschungsforum 2018. Dort bekamen Master-Studierende, wie auch schon in den Vorjahren, einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen sowie einen Einblick in die für die Master-Thesis nötige wissenschaftlich fundierte Arbeitsweise.
Die Themen waren vielfältig. Neben Seminaren zur qualitativen und quantitativen Forschung gab es für die 350 Teilnehmenden Vorträge zur aktuellen Forschung in den Bereichen Finance & Accounting, Marketing und Kommunikation, Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, IT-Management, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Wirtschaftspsychologie.
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Master-Forschungsforum 2018 (Foto: FOM/Tom Schulte)
Da in den Instituten und KompetenzCentren der FOM Hochschule zu den genannten Themen – die der fachlichen Ausrichtung ausgewählter Master-Studiengänge entsprechen – aktiv geforscht wird, konnten die Lehrenden sowohl Informationen zum aktuellen Forschungsstand als auch Einblicke in eigene Forschungsprojekte geben.
Für Studierende besteht die Möglichkeit, sich sowohl im Rahmen von Abschlussarbeiten als auch in Form von Research Fellowships in den Forschungseinrichtungen einzubringen. Interessenten können sich direkt an die Leitungen der Institute und KompetenzCentren wenden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 25.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen