Competitive Balance statt Langeweile im europäischen Fußball – FOM Professoren stellen Studie auf der Jahrestagung der deutschen Sportökonomen vor
Jedes Jahr das gleiche Bild: Die europäischen Wettbewerbe im Profifußball gewinnen in letzter Zeit in aller Regel spanische Teams, selten auch mal englische. Hin und wieder gelingt deutschen oder italienischen Klubs ein vereinzelter Erfolg. Für andere Länder sieht es düster aus. Auch Teams aus den Benelux-Ländern haben allenfalls in der Europa League Außenseiter-Chancen.
Das war nicht immer so: Teams wie Ajax Amsterdam oder Feyenoord Rotterdam gehörten zu den großen in Europa und selbst kleinere Klubs wie der belgische KV Mechelen spielten zeitweise ganz oben mit. Heutzutage ist das unvorstellbar!
Prof. Dr. Michael Drewes und Prof. Dr. Luca Rebeggiani fragten sich: Wie kann man Abhilfe schaffen und wieder für mehr Wettbewerb in Europa sorgen? Das war auch das Thema ihres vielbeachteten Vortrags auf der diesjährigen Tagung der deutschen Sportökonomen an der TU München. Darin schlugen sie die Errichtung einer Benelux-Liga vor, die für mehr sportlichen Wettbewerb und höhere Ertragspotentiale für niederländische und belgische Klubs sorgen soll.
Die Tagung zum Leitthema „Innovationsökonomie und -management im Sport“ bot – in unmittelbarer Nähe des imposanten Olympiaparks in München – viele spannende Einblicke in die aktuelle sportökonomische Forschung.
Prof. Dr. Luca Rebeggiani lehrt Volkswirtschaftslehre an FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Prof. Dr. Michael Drewes lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Rechnungslegung und Bilanzierung an der FOM Hochschule in Mannheim.
12.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen