Aktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte.
Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Verhaltensoekonomie am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie, verankert an der FOM in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Monika Wohlmann, FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, ein Forschungsprojekt durch.
Sie erforschen die Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen aus Sicht der Finanzmarktteilnehmenden. Hier fließen neben Annahmen der Volkswirtschaftslehre auch Aspekte der Kommunikationspsychologie mit ein. Ein erstes Ziel ist die anonymisierte Beschreibung der Kommunikationswege mit der EZB und eine Modellierung der primären Kommunikationsprozesse.
Finanzmarktteilnehmende oder marktnahe Akteurinnen und Akteure können bis zum 31. August 2018 an der Studie teilnehmen. Hier ist der Link zur Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/FOM_Umfrage_EZB_Kommunikation.
Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Frau Anja Kohlesch (Tel.: 069 247022-41, E-Mail: anja.kohlesch@fom.de).
14.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen