„Muße ist die Tochter der Disruption“ oder: Erfolgreiches Agieren in der neuen digitalen Arbeitswelt
„Ohne Muße kein zukünftiger Erfolg“, proklamiert Prof. Dr. Christoph Schönfelder und ergänzt: „Um die Herausforderungen in hoch komplexen Handlungskontexten zu meistern, bedarf es einer Haltung, die durch sturkturellen Optimismus gekennzeichnet ist. Diese Haltung wird primär durch Muße entwickelt und gestärkt.“
Er lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung an der FOM in Dortmund und befasst sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Potenzial der Muße für unternehmerisches Handeln. Zu diesem Thema hat er vor Kurzem das Buch „Muße – Garant für unternehmerischen Erfolg. Ihr Potenzial für Führung und die Arbeitswelt 4.0“ veröffentlicht.
Auch an anderer Stelle befasst sich die FOM stark mit dem Einfluss von Komplexität auf den Arbeitskontext – z. B. begründet durch die Digitalisierung –, beispielsweise am ipo Institut für Personal & Organisationsforschung in dem BMBF-Verbundprojekt „KODIMA“. Das ipo erforscht darin am Beispiel von Steuerberatungskanzleien die Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungs- und Organisationsstrukturen.
Zukunftsweisende Trends für die Arbeitswelt von morgen werden auch auf der Fachmesse „Zukunft Personal Nord“ vorgestellt und diskutiert. Hier geht es um die Themen Führung, Employer Branding, Talent Management, Agiles Arbeiten und Corporate Learning. Am 15. und 16. Mai 2018 fand die Messe wieder in Hamburg statt – dieses Mal unter dem Titel „Disruptive Leadership“. Erneut nutzten rund 4.000 Personaler die Messe, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich mit Fachkollegen und Experten zu vernetzen.
Professor Schönfelder war eingeladen worden, einen Vortrag zu halten. Unter dem Titel „Muße ist die Tochter der Disruption“ offenbarte er, inwiefern sich Muße positiv auf den eigenen Entwicklungswillen und einen strukturellen Optimismus auswirkt, der für erfolgreiches Agieren in der neuen digitalen Arbeitswelt eine zentrale Haltung darstellt.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KODIMA wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der FOM.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 30.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen