„Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess“ – FOM Studierende publizieren gemeinsam mit Professor Schaff
Vielfältige, sich stets verändernde externe ökonomische wie psychologische Einflüsse wirken auf Unternehmen ein. Ebenso müssen sie sich fortlaufend auch mit internen Veränderungen auseinandersetzen. Unternehmensstrategien können sich ändern oder Unternehmen müssen sich reorganisieren.
Prof. Dr. Arnd Schaff lehrt Betriebswirtschaftslehre an der FOM mit dem Schwerpunkt Change Management. Forschend tätig ist er an gleich zwei Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule, dem ifgs Institut für Gesundheit und Soziales sowie dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement.
In einem Artikel, den er gemeinsam mit FOM Bachelorand Zbigniew Hojka in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins OrganisationsEntwicklung, der Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Ausgabe 2-2018, veröffentlicht hat, befasst er sich mit dem beschriebenen Problemfeld.
Führungskräften in Linien- und Projektorganisationen möchten sie damit Hilfestellung für solche Change-Prozesse geben, indem sie ihnen aufzeigen, wie Emotionen in solchen Prozessen eingeordnet werden können. Der Artikel greift zudem die wichtigsten Einflussfaktoren auf und leitet damit ein optimiertes Führungsverhalten an.
Der Artikel beruht auf einer Seminararbeit Hojkas zur Vorlesung „Change Management“ im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie am Hochschulzentrum Wuppertal.
Eine Leseprobe des Artikels erhalten Sie hier, © Handelsblatt FachmedienGmbH. Weitere Informationen zum Fachmagazin OrganisationsEntwicklung finden Sie auf dessen Website.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 02.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen