Dr. Kantermanns Meinung ist gefragt – der ifes- und ifgs-Wissenschaftler als Experte für Humanchonobiologie, Schlaf- und Gesundheitspsychologie in Rundfunk und TV
Dr. Thomas Kantermann, Dozent für Gesundheitspsychologie an der FOM Hochschule und engagiert an den Instituten ifes und ifgs der FOM, ist ein gefragter Berater und Interviewpartner.
An den Instituten ifes Institut für Empirie & Statistik sowie ifgs Institut für Gesundheit & Soziales befasst er sich schwerpunktmäßig mit der quantitativen und qualitativen Forschung in den Bereichen Humanchronobiologie, Schlaf und Gesundheitspsychologie. Die Forschung von Dr. Kantermann ist, wie die gesamte Forschung an der FOM, anwendungsorientiert und fokussiert auf die Translation von der Theorie in die Praxis. Im Kern befasst sich seine Arbeit mit der Gestaltung von Arbeits-, Lern-, und Lebenswelten unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Chronobiologie. Neben Betrieben und Schulen berät Dr. Kantermann unter anderem auch Berufsgenossenschaften, Versicherungsträger sowie Institutionen der deutschen Bundesregierung.
Am 21. März 2018 wurde er als Experte in der WDR-Sendung „Quarks“ zur Chronobiologie, also der inneren Uhr des Menschen, sowie den Folgen für die Gesundheit durch ein Leben gegen die innere Uhr zu Rate gezogen. Bereits im Vorfeld der Sendung war seine Expertise hinsichtlich der Planung und Konzeption der Sendung gefragt, auch hier war er beratend tätig. Zur in der Mediathek gespeicherten TV-Sendung mit dem Titel „Verflixte innere Uhr – warum uns Zeitumstellungen stressen“ gelangen Sie hier.
Gleich am nächsten Tag war er live in der WDR 5-Wissenschaftssendung „Leonardo“ zu hören. Hier beantwortete er Hörerfragen ebenfalls rund um das Thema Sommerzeitumstellung und innere Uhr des Menschen.
Im WDR 5-Tagesgespräch der gestrigen Sendung „Neugier genügt“ beantwortete Dr. Kantermann den Hörern ihre Fragen zum Thema „Länger schlafen, besser lernen?“ Dabei ging es um die Forderung eines späteren Schulbeginns, für den Schlafforscher bereits seit Langem plädieren. So soll die Gestaltung der täglichen Schulzeiten und Curricula an die Erfordernisse der Biologie der Lernenden angepasst werden.
Die Hörer diskutierten lebhaft, Dr. Kantermann konnte mit neuesten Erkenntnissen aus der Forschung unterstützen: „Die Konsequenzen eines Lebensstils gegen die innere Uhr sind mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit schwer vereinbar.“
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen