„Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 Studierenden und Arbeitenden eine große Anzahl potenzieller Interviewpartner aus der Praxis direkt vor Ort.
So konnten Prof. Dr. Ulrike Hellert, Direktorin am iap Institut für Arbeit & Personal, und Prof. Dr. Bianca Krol, Direktorin am ifes Institut für Empirie & Statistik, erneut die FOM Studierenden zu Aspekten der Arbeitszeitgestaltung, Belastungsfaktoren, Erholungsfähigkeit, Arbeitszufriedenheit und eingesetzten Zeitstrategien befragen.
Ziel ihrer bundesweiten Befragung im Dezember 2017 und Januar 2018 war, den aktuellen Stand zum Zusammenhang von Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und der Gesundheit festzuhalten. Darüber hinaus wurde dieses Mal der Aspekt der Zeitkompetenz der Studierenden betrachtet. (Mehr zum Thema Zeitkompetenz auch in diesem vorangegangenen Blogbeitrag.)
Seit 2009 existiert das Forschungsfeld unter dem Titel „FOM fragt nach: Arbeitszeitbefragung“. Im Vergleich zur vorherigen Befragung in dem Dauerforschungsfeld wurden interessante Entwicklungen festgestellt:
- Vollzeitnahe Teilzeit und Home-Office sind attraktiver geworden.
- Rund 2/3 der Befragten schätzen Ihre Selbstkontrolle in Bezug auf Erreichbarkeit (Zeitkompetenz) sehr gut bis gut ein. Sie achten darauf, dass es Zeiten gibt, in denen Sie für Arbeitsangelegenheiten nicht erreichbar sind. Die Ergebnisse weisen auf einen kompetenten Umgang mit dem Thema Entgrenzung hin.
- Erhöhung von Zeitdruck und stärkere Vermischung von Arbeits- und Privatleben haben weiterhin einen negativen Effekt auf die Gesundheit.
- Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten hat hingegen keinen negativen Gesundheitseffekt.
- Mobiles Arbeiten kann einen wichtigen Beitrag leisten, selbstgefährdendes Verhalten zu reduzieren.
„Der kompetente Umgang mit belastenden Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist für die Gesundheit sowie eine gute Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ein entscheidender Erfolgsfaktor“, resümiert Professorin Ulrike Hellert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 20.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen