Ifid auf der International Finance and Banking Conference in Bukarest: Vorstellung neuer Erkenntnisse zur Relevanz von Informationstechnologien für das Risiko- und Compliance-Management von Finanzinstituten
Seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nimmt die Anzahl und Komplexität regulatorischer Anforderungen an Finanzinstitute stetig zu. Viele Institute fühlen sich überfordert von den wachsenden gesetzlichen Regularien und suchen intensiv nach technischen Unterstützungsmöglichkeiten.
Michael Becker, Doktorand im kooperativen Promotionsprogramm der spanischen UCAM Universidad Católica San Antonio de Murcia und der FOM Hochschule, und Rüdiger Buchkremer, Professor an der FOM und stellvertretender Direktor am ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung haben sich daher auf die Suche nach Lösungen für dieses aktuelle Problem begeben.
Ziel ihrer Studie mit dem Titel „Ranking of current information technologies by risk and regulatory compliance officers at financial institutions – a German perspective“ war, neue Informationstechnologien auszumachen, die geeignet sind, die Effektivität und Effizienz des Risiko- und Compliance-Managements von Finanzinstituten in Deutschland zu erhöhen. Durch die Befragung von 62 Führungskräften in den Bereichen Risiko- und Compliance- Management kamen Sie zu dem Ergebnis, dass Cyber-Security, Big Data und künstliche Intelligenz die bedeutendsten Zukunftstechnologien für das Risiko- und Compliance-Management von Finanzinstituten sind. Unterstützt wurde ihre Studie vom Deutschen Bankenfachverband e. V. und der IBM Deutschland GmbH.
Auf der international anerkannten Bankenkonferenz „International Finance and Banking Conference – FI BA 2018“, die heute und morgen an der Faculty of Finance and Banking der University of Bucharest, Rumänien, stattfindet, stellt Michael Becker ihre Studienergebnisse vor internationalen Wissenschaftler/innen und Wirtschaftsvertreter/innen vor.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
29.03.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen