Veröffentlichung von Abschlussarbeiten: Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM als „Studierendenkanal“ etabliert
16.01.2018 – Eine besonders gute Abschlussarbeit an der FOM kann sich für Studierende in mehrerlei Hinsicht lohnen. Denn bereits seit 2011 bietet die Hochschule die Möglichkeit, herausragende Bachelor- und Masterarbeiten in der Reihe Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM im Shaker Verlag zu veröffentlichen.
„Die Grundvoraussetzungen für eine Veröffentlichung sind die Bewertung der Arbeit mit mindestens 1.3 durch beide Gutachter sowie eine aktuelle Themenstellung. Die Autorinnen und Autoren haben so die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Abteilung Publikationen ist hierbei unterstützend involviert und bildet die Schnittstelle zwischen Autorinnen und Autoren und Verlag“, erklärt Carolin Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Publikationen der FOM.
Der neueste Titel im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum lautet „Group Decision-Making in a Collectivist Culture – RiskTaking, Overconfidence and Anchoring among Chinese Business Students“. Autor der Arbeit ist Lars Speckemeier; seine Publikation ist Ende 2017 als Band 49 erschienen. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat der Autor bereits im September auf der 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vorgestellt.
Wie eine Publikation im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum die Grundlage für weitere Forschungstätigkeiten bilden kann, zeigt auch die Geschichte von Laura-Jane Freund (geb. Michler): Sie veröffentlichte 2015 im Shaker Verlag ihre Bachelorarbeit „Critical Appraisal of Decision Making under Conscious and Unconscious Unawareness“ (Bd. 27), die mit dem Welt-der-Wunder Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde. 2017 wurde sie Research Fellow am ifes Institut für Empirie & Statistik und schloss ihr Masterstudium mit Auszeichnung ab. Momentan bereitet sie ihre Promotion vor, die sie ebenfalls berufsbegleitend verfassen wird.
Das Wirtschaftswissenschaftliche Forum hat sich über die Jahre hinweg als „Studierendenkanal“ der FOM etabliert und deckt dabei ein zunehmend breites Themenspektrum ab. Publikationen kommen aus fast allen Hochschulbereichen der FOM, 2017 auch erstmals aus dem Bereich Ingenieurwesen: Andre Driesen veröffentlichte seine Masterarbeit zum Thema „Technologieentscheidungen innerhalb der Technologieplanung“ (Bd. 46), die die Herausforderung und Komplexität technologischer Entscheidungen am Beispiel des metallischen 3D-Drucks behandelt. Eine Übersicht der bislang erschienenen Titel findet sich auf der Website des Shaker Verlags.
Auch für die Zukunft spielt die Themenvielfalt der Reihe eine wichtige Rolle. Durch eine thematische Clusterung sollen eine noch bessere Zielgruppenansprache und Differenzierung erzielt werden. „Es erreichen uns außerdem immer wieder hervorragende Abschlussarbeiten, die neben der Publikation im Wirtschaftswissenschaftlichen Forum auch gute Chancen auf den Gewinn eines Awards hätten. Künftig wollen wir die Studierenden auch hierbei noch stärker unterstützen“, so Carolin Schirmer.Weiterführende Infos zu der Reihe sind dieser Übersicht zu entnehmen.
Carolin Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Publikationen
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
WeiterlesenWissenschaft, Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft gefragt – Einladung zur Konferenz „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“
Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. „Das geht nur gemeinsam“, so die Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn. Daher möchte sie mit Vertretenden all dieser Personengruppen zusammenkommen, um sich gemeinsam hoffnungsvolle Ansätzen und bestehenden Herausforderungen zu widmen. Wie? Im Rahmen der Konferenz zum Thema „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030“. Wo? Am FOM Hochschulzentrum Berlin. Wann? Am Donnerstag, dem 20. April 2023 von 10.00-17.00 Uhr.
Weiterlesen78 Beiträge, 136 Teilnehmende & 4 Bachelor-Awards – Fachtagung für Wirtschaftspsychologie erfolgreich an der FOM Hochschule durchgeführt
136 Teilnehmende, zwei Keynotes und 76 Beiträge: Vorträge, Forschungs- und Praxissymposien sowie Poster-Sessions. Das war die GWPs-Tagung 2023 an der FOM Hochschule, die 26. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs), die vom 23. bis 25.02.2023 am FOM Hochschulzentrum Essen stattfand.
Weiterlesen