Logistik digital - zwischen Vision und Praxis
Als zentrale Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft wird die Digitalisierung auch die die Spielregeln der Logistik grundlegend verändern. Vor diesem Hintergrund befassen sich ausgewiesene Experten aus der Logistik- und IT-Branche mit dem Thema: Beim Kongress „Logistik digital – zwischen Vision und Praxis“ werden sie darüber sprechen, in welcher Form sich die Logistikwelt voraussichtlich verändern wird.
Was genau steckt hinter dem Begriff „Digitalisierung“? Wie setzen die Akteure im Markt digitale Projekte schon heute um? Und welche Visionen haben sie? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit den Experten über Geschäftsmodelle der Zukunft, über neue Qualifizierungsanforderungen an Mitarbeitende und über IT-Sicherheit zu sprechen.
Als stellvertretender Direktor des ild Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule wird Prof. Thomas Hanke die interaktive Session „Menschen – wie sich Arbeitsprozesse und die Konzepte für die Logistik 4.0 verändern können“ moderieren. „Das ild befasst sich in zwei Forschungsprojekten mit möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikbranche“, so Hanke. Die beiden ild-Projekte MARTINA und ADINA werden aus Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.
Zu den Experten der Veranstaltung „Logistik digital“ zählen der Blogger und Autor Sascha Lobo, Erich Staake (Duisport), Bernd Gschaider (Amazon Deutschland), Prof. Dr. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML), Markus Sontheimer (Schenker), Gisbert Rühl (Klöckner & Co), Michael Lütjann (Imperial Logistics International) und Dr. Nicolas Krämer (Lukaskrankenhaus Neuss).
Die kostenfreie Veranstaltung der IHK Niederrhein findet am 1. Februar 2018 in der Zeit von 09:30 – 16:00 Uhr in der Mercatorhalle Duisburg statt.
Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen