Logistik digital - zwischen Vision und Praxis
Als zentrale Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft wird die Digitalisierung auch die die Spielregeln der Logistik grundlegend verändern. Vor diesem Hintergrund befassen sich ausgewiesene Experten aus der Logistik- und IT-Branche mit dem Thema: Beim Kongress „Logistik digital – zwischen Vision und Praxis“ werden sie darüber sprechen, in welcher Form sich die Logistikwelt voraussichtlich verändern wird.
Was genau steckt hinter dem Begriff „Digitalisierung“? Wie setzen die Akteure im Markt digitale Projekte schon heute um? Und welche Visionen haben sie? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert. Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit den Experten über Geschäftsmodelle der Zukunft, über neue Qualifizierungsanforderungen an Mitarbeitende und über IT-Sicherheit zu sprechen.
Als stellvertretender Direktor des ild Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule wird Prof. Thomas Hanke die interaktive Session „Menschen – wie sich Arbeitsprozesse und die Konzepte für die Logistik 4.0 verändern können“ moderieren. „Das ild befasst sich in zwei Forschungsprojekten mit möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistikbranche“, so Hanke. Die beiden ild-Projekte MARTINA und ADINA werden aus Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.
Zu den Experten der Veranstaltung „Logistik digital“ zählen der Blogger und Autor Sascha Lobo, Erich Staake (Duisport), Bernd Gschaider (Amazon Deutschland), Prof. Dr. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML), Markus Sontheimer (Schenker), Gisbert Rühl (Klöckner & Co), Michael Lütjann (Imperial Logistics International) und Dr. Nicolas Krämer (Lukaskrankenhaus Neuss).
Die kostenfreie Veranstaltung der IHK Niederrhein findet am 1. Februar 2018 in der Zeit von 09:30 – 16:00 Uhr in der Mercatorhalle Duisburg statt.
Christoph Hohoff, Vizekanzler Forschungsorganisation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen