Zwei Tage in der Steuerberatungskanzlei
07.12.2017 – Im vergangenen Monat führten die Projektteams der FOM Hochschule sowie der Universität Rostock die ersten Datenerhebungen für das KODIMA-Projekt durch. Dazu reiste das Team nach Niedersachsen, um bei der EVENTUS GmbH Wolfenbüttel Steuerberatungsgesellschaft, die auch Projektpartner ist, Interviews und Arbeitsplatzanalysen durchzuführen. Aufgrund der großzügigen Unterstützung durch EVENTUS standen den Teams zwei Tage lang alle Mitarbeitenden in den Geschäftsstellen in Braunschweig, Gifhorn und Wolfenbüttel für Gespräche und Beobachtungen zur Verfügung. Hierbei wurden für das Forschungsprojekt wichtige Einblicke in die Veränderung von Arbeitsprozessen sowie von Führungs- und Organisationsstrukturen durch die Digitalisierung gewonnen.
Das Team der FOM, Prof. Dr. Marco Zimmer und Halina Ziehmer, führte Interviews mit EVENTUS-Führungskräften, Mitarbeitenden und EDV/ IT-Verantwortlichen durch. In den explorativen Interviews ging es primär darum, einen Eindruck von den Führungs- und Organisationsstrukturen in der Kanzlei zu bekommen und die Auswirkungen von digitalen Medien auf diese Strukturen einzuschätzen. Neben der Frage, welche Software eingesetzt wird, interessierte das Team unter anderem, wie Führung in der Kanzlei gelebt wird und in welchem Ausmaß die Möglichkeiten der Erhöhung der Vereinbarkeit von Familien und Beruf durch Digitalisierung genutzt werden. Die bei EVENTUS gewonnenen Einblicke ergaben wichtige Impulse für die weitere Analyse dieser und weiterer Fragen in KODIMA.
Gleiches gilt für explorativen Arbeitsplatzbeobachtungen und Mitarbeitergespräche, die Anne Traum und Henning Hummert vom Team der Universität Rostock (Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie) führten. Mit dem Fokus auf die digitalisierungsbedingten Veränderungen in der konkreten Arbeit und in Arbeitsprozessen konnten auch hier erste Eindrücke hinsichtlich der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen gewonnen werden, mit denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Steuerberatung an digitalisierten Arbeitsplätzen konfrontiert sind.
Die bei EVENTUS durchgeführten Datenerhebungen waren der Startschuss für eine Vielzahl weiterer Fallstudien und Workshops in und mit Steuerberatungen, die im Rahmen von KODIMA stattfinden werden. Dabei ist es den Forschungsteams wichtig, immer wieder in den Dialog mit Mitarbeitenden auf allen Hierarchieebenen zu gehen. Nur so können wir unserer Prämisse, den Mensch in den Mittelpunkt der Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung zu stellen, in vollem Umfang gerecht werden.
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Halina Ziehmer M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen