Kontroverse Mittagspause: Prof. Dr. Juffernbruch zu Gast bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
24.11.2017 – Zweimal pro Jahr lädt die Kassenärztliche Bundesvereinigung zu einer „Kontroversen Mittagspause“. Am 21. November 2017 ging es dabei unter dem Titel „Dr. Algorithmus: Arzt unseres Vertrauens?“ um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Teilnehmer des Streitgespräches: KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel und Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie Lehrender am FOM Hochschulzentrum Neuss.
Prof. Dr. Juffernbruch stellte heraus, dass Apps und Algorithmen zwar den Kontakt zu Patientinnen und Patienten nicht ersetzen, aber eine wertvolle Unterstützung im Praxisalltag leisten können. „In den USA ist beispielsweise ein Gerät entwickelt worden, das zur Diagnose von 13 Krankheiten vorgesehen ist“, so der Mediziner und Informatiker. „Dadurch bleibt Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für die Versorgung von Kranken und die persönliche Zuwendung. Angesichts der zunehmenden Knappheit an Medizinerinnen und Medizinern kein unwesentlicher Punkt.“
Bis digitale Helfer dieser Art fester Bestandteil der Regelversorgung seien, werde allerdings noch einige Zeit verstreichen, lautete die Einschätzung von Prof. Dr. Juffernbruch. „In Deutschland neigt man dazu, die Einführung digitaler Techniken in der Medizin zu behindern. Sinnvoller wäre ein aktives Gestalten und Umsetzen gemäß den hohen deutschen Qualitätsstandards mit einer Vergütung, die sich am Patientennutzen orientiert.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen