Honorieren Kreditgeber unternehmerische Diversifikation in Form niedriger Kreditausfallprämien?
24.11.2017 – Der Nutzen von Diversifikationsstrategien wird in der finanzwirtschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Die Mehrzahl empirischer Untersuchungen nimmt die Sichtweise der Shareholder ein und deutet generell auf eine Überlegenheit fokussierter Unternehmen hin. Demgegenüber untersuchen Prof. Dr. Joachim Rojahn, CFA, Co-Direktor des isf Institute for Strategic Finance, und isf-Research Fellow Florian Zechser, M.Sc., die Auswirkungen unternehmerischer Diversifikation auf den Marktwert des gehandelten Fremdkapitals.
„Um eine Aussage über den Zusammenhang zwischen unternehmerischer Diversifikation und Kreditausfallrisiken zu treffen, haben wir die Höhe von CDS-Prämien europäischer diversifizierter und nicht diversifizierter Unternehmen über die Jahre 2010 bis 2014 untersucht“, erklärt Florian Zechser, und Prof. Dr. Rojahn ergänzt: „Die Analysen zeigen, dass unternehmerische Diversifikation zwar einerseits Kreditausfallrisiken reduziert, andererseits aber Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Fremdkapitalgebern entstehen, die die risikoreduzierenden Effekte übersteigen.“
Die Ergebnisse ihrer Studie haben die beiden isf-Wissenschaftler im Aufsatz „The Effect of Corporate Diversification on Credit Risk: New Evidence from European Credit Default“ in der Zeitschrift Accounting & Finance veröffentlicht. Abrufbar ist der Beitrag unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/acfi.12306/full
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen