Honorieren Kreditgeber unternehmerische Diversifikation in Form niedriger Kreditausfallprämien?
24.11.2017 – Der Nutzen von Diversifikationsstrategien wird in der finanzwirtschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Die Mehrzahl empirischer Untersuchungen nimmt die Sichtweise der Shareholder ein und deutet generell auf eine Überlegenheit fokussierter Unternehmen hin. Demgegenüber untersuchen Prof. Dr. Joachim Rojahn, CFA, Co-Direktor des isf Institute for Strategic Finance, und isf-Research Fellow Florian Zechser, M.Sc., die Auswirkungen unternehmerischer Diversifikation auf den Marktwert des gehandelten Fremdkapitals.
„Um eine Aussage über den Zusammenhang zwischen unternehmerischer Diversifikation und Kreditausfallrisiken zu treffen, haben wir die Höhe von CDS-Prämien europäischer diversifizierter und nicht diversifizierter Unternehmen über die Jahre 2010 bis 2014 untersucht“, erklärt Florian Zechser, und Prof. Dr. Rojahn ergänzt: „Die Analysen zeigen, dass unternehmerische Diversifikation zwar einerseits Kreditausfallrisiken reduziert, andererseits aber Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Fremdkapitalgebern entstehen, die die risikoreduzierenden Effekte übersteigen.“
Die Ergebnisse ihrer Studie haben die beiden isf-Wissenschaftler im Aufsatz „The Effect of Corporate Diversification on Credit Risk: New Evidence from European Credit Default“ in der Zeitschrift Accounting & Finance veröffentlicht. Abrufbar ist der Beitrag unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/acfi.12306/full
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen