FOM Hochschule gründet German-Sino Competence Center of Business & Technology
03.11.2017 – Die FOM setzt die Internationalisierung ihrer Forschung konsequent fort. Jüngstes Beispiel: die Gründung des German-Sino Competence Center of Business & Technology unter Leitung von Prof. Andreas Oberheitmann und Prof. Dr. Axel Müller. „Seit über zehn Jahren arbeitet unsere Hochschule unter dem Dach der German-Sino School of Business & Technology erfolgreich mit Universitäten im Reich der Mitte zusammen, um jungen Chinesinnen und Chinesen den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt zu erleichtern“, erklärt Prof. Dr. Thomas Heupel. „In dieser Zeit haben sich auch im Bereich Forschung viele gemeinsame Themen, Initiativen und Projektideen ergeben, die nun im neu gegründeten KompetenzCentrum zusammenlaufen und weiterentwickelt werden“, so der FOM Prorektor Forschung.
Konkrete Züge hatte die Zusammenarbeit mit einem internationalen Workshop Ende Mai 2016 in Tai’an angenommen: Organisiert von der Konrad Adenauer Stiftung und der FOM Hochschule bot er chinesischen und deutschen Forschenden einen Rahmen, um Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen in einer globalisierten Welt zu diskutieren. Es folgte die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Travelling Conference zum Thema Industrie 4.0 Anfang 2017: Eine neunköpfige Delegation bestehend aus deutschen Experten der Wirtschaft und Wissenschaft hatte innerhalb von 10 Tagen vier chinesische Hochschulen besucht. An jeder dieser Stationen standen sie im Rahmen einer ein- bis zweitägigen Konferenz im intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort.
Das neue Institut knüpft an diese Veranstaltungen an und will gleichzeitig neue Impulse setzen. „Mitte September 2017 haben wir beispielsweise gemeinsam mit der Shandong Agricultural University ein Symposium in Tai‘an veranstaltet“, so Prof. Andreas Oberheitmann. Das Thema: Gemeinsamkeiten und Unterschiede kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und China. „Darüber hinaus wollen wir allgemeine, globale Entwicklungen in ihren internationalen Ursachen, Wirkungen, Verflechtungen und Perspektiven darzustellen“, so der Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology weiter. „Schwerpunktthemen werden sein: Energie und Umwelt, demografischer Wandel und Urbanisierung, Globalisierung und internationales Bankwesen sowie interkulturelles Management.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen