KMU zwischen demografischem Wandel und Sportökonomie: Ein deutsch-chinesischer Blick
21.04.2016 – Wenn am 27. und 28. Mai im chinesischen Tai’an die Chancen und Herausforderungen für KMU in einer globalisierten Welt diskutiert werden, darf das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand nicht fehlen: Prof. Dr. Andree Elsner ist einer der Moderatoren des internationalen Workshops, Dr. Kai Pauling und Prof. Dr. Farid Vatanparast sind mit eigenen Beiträgen vertreten. Hinter der Veranstaltung stehen übrigens die FOM Hochschule und die Konrad Adenauer Stiftung.
Prof. Dr. Vatanparast, wissenschaftlicher Leiter des KCE, setzt sich in seinem Vortrag mit dem demografischen Wandel und seinen Folgen für kleine und mittelständische Unternehmen in China auseinander. Seine These: Um sich rechtzeitig auf den in manchen Branchen drohenden Fachkräftemangel einzustellen, sollten betroffene KMU vor allem bei der Bindung und Motivation des bestehenden Personals ansetzen.
Einen anderen Schwerpunkt setzt Dr. Pauling. Er eröffnet seinen Vortrag mit einem Vergleich der deutschen und chinesischen Sport- und Fitnessindustrie. „Anhand der aktuellen Wirtschaftsdaten zeige ich auf, dass eine ernst zu nehmende Gefährdung deutscher und chinesischer KMU droht“, erklärt er. „Die Prognosen für den Markt sind zwar hervorragend, aber davon profitieren meist nur die großen Ketten und Konzerne, da sie auf Systematisierung setzen. Auch die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Veränderung des Sporttreibens an sich werde ich thematisieren.“ Weitere Schwerpunkte seines Vortrags: der aktuelle und zukünftige Personal- und Know-how-Bedarf und die Frage, welchen Stellenwert dabei u.a. duale Studiengänge im Sportmanagement einnehmen. Last but not least zeigt Dr. Pauling auf, in welchem sportökonomischen Stadium sich China und Deutschland befinden und wie beide Länder voneinander profitieren können.
Der Workshop findet an der Shandong Agricultural University statt, einer langjährigen Partnerhochschule der FOM. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich auf der Internetseite der Hochschule.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen