KMU zwischen demografischem Wandel und Sportökonomie: Ein deutsch-chinesischer Blick
21.04.2016 – Wenn am 27. und 28. Mai im chinesischen Tai’an die Chancen und Herausforderungen für KMU in einer globalisierten Welt diskutiert werden, darf das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand nicht fehlen: Prof. Dr. Andree Elsner ist einer der Moderatoren des internationalen Workshops, Dr. Kai Pauling und Prof. Dr. Farid Vatanparast sind mit eigenen Beiträgen vertreten. Hinter der Veranstaltung stehen übrigens die FOM Hochschule und die Konrad Adenauer Stiftung.
Prof. Dr. Vatanparast, wissenschaftlicher Leiter des KCE, setzt sich in seinem Vortrag mit dem demografischen Wandel und seinen Folgen für kleine und mittelständische Unternehmen in China auseinander. Seine These: Um sich rechtzeitig auf den in manchen Branchen drohenden Fachkräftemangel einzustellen, sollten betroffene KMU vor allem bei der Bindung und Motivation des bestehenden Personals ansetzen.
Einen anderen Schwerpunkt setzt Dr. Pauling. Er eröffnet seinen Vortrag mit einem Vergleich der deutschen und chinesischen Sport- und Fitnessindustrie. „Anhand der aktuellen Wirtschaftsdaten zeige ich auf, dass eine ernst zu nehmende Gefährdung deutscher und chinesischer KMU droht“, erklärt er. „Die Prognosen für den Markt sind zwar hervorragend, aber davon profitieren meist nur die großen Ketten und Konzerne, da sie auf Systematisierung setzen. Auch die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Veränderung des Sporttreibens an sich werde ich thematisieren.“ Weitere Schwerpunkte seines Vortrags: der aktuelle und zukünftige Personal- und Know-how-Bedarf und die Frage, welchen Stellenwert dabei u.a. duale Studiengänge im Sportmanagement einnehmen. Last but not least zeigt Dr. Pauling auf, in welchem sportökonomischen Stadium sich China und Deutschland befinden und wie beide Länder voneinander profitieren können.
Der Workshop findet an der Shandong Agricultural University statt, einer langjährigen Partnerhochschule der FOM. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich auf der Internetseite der Hochschule.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen