Empirische Analyse: Lohnt sich eine Mitgliedschaft im Euroraum?
22.11.2017 – „Es gibt einige Untersuchungen zu der Frage, wie sich eine EU-Mitgliedschaft auf das wirtschaftliche Wachstum eines Landes auswirkt. Welchen Einfluss eine Mitgliedschaft im Euroraum auf diese Entwicklung hat, wurde bislang nicht beleuchtet.“ Um das zu ändern hat sich Dr. Peter Schmid von der FOM Hochschule mit Johannes Kabderian Dreyer (Roskilde University) zusammengetan. Gemeinsam haben die beiden Wissenschaftler Daten aus den ersten 15 Jahren des gemeinsamen Währungsraums analysiert – und zwar auf Basis einer erweiterten Version der ökonomischen Wachstumsmodelle von Robert M. Solow. Ihre Ergebnisse erscheinen in der Dezember-Ausgabe der referenzierten Zeitschrift „Economic Modelling“.
„Eine Mitgliedschaft in der EU hat sich signifikant positiv auf das langfristige Wirtschaftswachstum ausgewirkt“, fasst Dr. Peter Schmid die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. „Eine Mitgliedschaft im Euroraum hat dagegen keinen signifikanten Effekt.“ Einzige Ausnahme: die Finanzkrise. In dieser Zeit habe sich die Mitgliedschaft im Euroraum schwach signifikant negativ auf das Wachstum ausgewirkt, so der Wissenschaftler. Mit Blick auf den bevorstehenden Brexit formuliert er: „Auf Basis der Ergebnisse unserer Modelle wären Britinnen und Briten gut beraten gewesen, gegen den Austritt aus der EU zu stimmen…“
Wer die Ergebnisse im Detail nachlesen möchte, findet den kompletten Artikel im Internet: Bis zum 29. Dezember 2017 steht er unter https://authors.elsevier.com/c/1W0zTyGFs7Ivh kostenlos zur Verfügung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

