Empirische Analyse: Lohnt sich eine Mitgliedschaft im Euroraum?
22.11.2017 – „Es gibt einige Untersuchungen zu der Frage, wie sich eine EU-Mitgliedschaft auf das wirtschaftliche Wachstum eines Landes auswirkt. Welchen Einfluss eine Mitgliedschaft im Euroraum auf diese Entwicklung hat, wurde bislang nicht beleuchtet.“ Um das zu ändern hat sich Dr. Peter Schmid von der FOM Hochschule mit Johannes Kabderian Dreyer (Roskilde University) zusammengetan. Gemeinsam haben die beiden Wissenschaftler Daten aus den ersten 15 Jahren des gemeinsamen Währungsraums analysiert – und zwar auf Basis einer erweiterten Version der ökonomischen Wachstumsmodelle von Robert M. Solow. Ihre Ergebnisse erscheinen in der Dezember-Ausgabe der referenzierten Zeitschrift „Economic Modelling“.
„Eine Mitgliedschaft in der EU hat sich signifikant positiv auf das langfristige Wirtschaftswachstum ausgewirkt“, fasst Dr. Peter Schmid die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. „Eine Mitgliedschaft im Euroraum hat dagegen keinen signifikanten Effekt.“ Einzige Ausnahme: die Finanzkrise. In dieser Zeit habe sich die Mitgliedschaft im Euroraum schwach signifikant negativ auf das Wachstum ausgewirkt, so der Wissenschaftler. Mit Blick auf den bevorstehenden Brexit formuliert er: „Auf Basis der Ergebnisse unserer Modelle wären Britinnen und Briten gut beraten gewesen, gegen den Austritt aus der EU zu stimmen…“
Wer die Ergebnisse im Detail nachlesen möchte, findet den kompletten Artikel im Internet: Bis zum 29. Dezember 2017 steht er unter https://authors.elsevier.com/c/1W0zTyGFs7Ivh kostenlos zur Verfügung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen