Empirische Analyse: Lohnt sich eine Mitgliedschaft im Euroraum?
22.11.2017 – „Es gibt einige Untersuchungen zu der Frage, wie sich eine EU-Mitgliedschaft auf das wirtschaftliche Wachstum eines Landes auswirkt. Welchen Einfluss eine Mitgliedschaft im Euroraum auf diese Entwicklung hat, wurde bislang nicht beleuchtet.“ Um das zu ändern hat sich Dr. Peter Schmid von der FOM Hochschule mit Johannes Kabderian Dreyer (Roskilde University) zusammengetan. Gemeinsam haben die beiden Wissenschaftler Daten aus den ersten 15 Jahren des gemeinsamen Währungsraums analysiert – und zwar auf Basis einer erweiterten Version der ökonomischen Wachstumsmodelle von Robert M. Solow. Ihre Ergebnisse erscheinen in der Dezember-Ausgabe der referenzierten Zeitschrift „Economic Modelling“.
„Eine Mitgliedschaft in der EU hat sich signifikant positiv auf das langfristige Wirtschaftswachstum ausgewirkt“, fasst Dr. Peter Schmid die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. „Eine Mitgliedschaft im Euroraum hat dagegen keinen signifikanten Effekt.“ Einzige Ausnahme: die Finanzkrise. In dieser Zeit habe sich die Mitgliedschaft im Euroraum schwach signifikant negativ auf das Wachstum ausgewirkt, so der Wissenschaftler. Mit Blick auf den bevorstehenden Brexit formuliert er: „Auf Basis der Ergebnisse unserer Modelle wären Britinnen und Briten gut beraten gewesen, gegen den Austritt aus der EU zu stimmen…“
Wer die Ergebnisse im Detail nachlesen möchte, findet den kompletten Artikel im Internet: Bis zum 29. Dezember 2017 steht er unter https://authors.elsevier.com/c/1W0zTyGFs7Ivh kostenlos zur Verfügung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen