Fachliteratur: Strategien zum Verhandlungserfolg in China
11.10.2017 – China – ein Land, das mit Superlativen zu beeindrucken weiß, aber die Besucherinnen und Besucher gleichzeitig mit seinen ungeschriebenen Gesetzen verwirrt zurücklassen kann. Für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen ist das Wissen über die Besonderheiten der Gesellschaft und des Marktes eine essentielle Voraussetzung. In ihrem neuen Buch „Intercultural Competencies in China“ schaffen die FOM Lehrenden Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka und Prof. Dr. Dr. Peter Kürble den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Forschungsliteratur und wertvollem Handbuch für China-Reisende. In dem Werk konzentriert sich das Herausgeberduo einerseits auf die Wirtschaftsmacht Chinas und andererseits auf die jahrhundertealte kulturelle Entwicklung des Landes.
Am Buchanfang werden zunächst die interkulturellen Unterschiede bei deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen mit Hilfe der sechs Kulturdimensionen von Geert Hofstede, analysiert. Der FOM Dozent für Internationales Management, Prof. Dr. Dr. Peter Kürble, benennt anschließend intrakulturelle Unterschiede innerhalb Chinas. Der Autor geht davon aus, dass in einem Land nicht nur eine Kultur gelebt wird, sondern viele verschiedene Ausprägungen parallel existieren.
In den folgenden Kapiteln analysiert Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka – zusammen mit weiteren Co-Autorinnen und –Autoren – spezielle chinesische Verhandlungstaktiken in Gesprächen. Hier zum Beispiel die traditionellen und religiösen Rahmenbedingungen (Konfuzianismus und Taoismus) sowie das Phänomen der sozialen Netzwerke und die häufig damit verbundene Korruption. Als abschließenden Aspekt greift das Buch die chinesische Sprache und den Nationalismus auf.
Neben den beiden FOM Lehrenden haben weitere Autorinnen und Autoren an dem Werk gearbeitet. Kiran Makker, Eileen Bieniarz und Jennifer Rathmann sind ehemalige FOM Studentinnen im Modul „Intercultural Competencies“ und haben sich in ihrem Studium ausführlich mit dem Reich der Mitte beschäftigt. Co-Autor Tim-Oliver Iffarth hat Regionalwissenschaften mit Schwerpunkt China studiert. Für das Studium der chinesischen Kultur und für die Buchrecherche waren er und Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka mehrere Monate in China unterwegs.
Das Buch ist im Kohlhammer Verlag erhältlich und kann über die Internetseite bestellt werden.
Nadine Bettray, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen