Fachliteratur: Strategien zum Verhandlungserfolg in China
11.10.2017 – China – ein Land, das mit Superlativen zu beeindrucken weiß, aber die Besucherinnen und Besucher gleichzeitig mit seinen ungeschriebenen Gesetzen verwirrt zurücklassen kann. Für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen ist das Wissen über die Besonderheiten der Gesellschaft und des Marktes eine essentielle Voraussetzung. In ihrem neuen Buch „Intercultural Competencies in China“ schaffen die FOM Lehrenden Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka und Prof. Dr. Dr. Peter Kürble den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Forschungsliteratur und wertvollem Handbuch für China-Reisende. In dem Werk konzentriert sich das Herausgeberduo einerseits auf die Wirtschaftsmacht Chinas und andererseits auf die jahrhundertealte kulturelle Entwicklung des Landes.
Am Buchanfang werden zunächst die interkulturellen Unterschiede bei deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen mit Hilfe der sechs Kulturdimensionen von Geert Hofstede, analysiert. Der FOM Dozent für Internationales Management, Prof. Dr. Dr. Peter Kürble, benennt anschließend intrakulturelle Unterschiede innerhalb Chinas. Der Autor geht davon aus, dass in einem Land nicht nur eine Kultur gelebt wird, sondern viele verschiedene Ausprägungen parallel existieren.
In den folgenden Kapiteln analysiert Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka – zusammen mit weiteren Co-Autorinnen und –Autoren – spezielle chinesische Verhandlungstaktiken in Gesprächen. Hier zum Beispiel die traditionellen und religiösen Rahmenbedingungen (Konfuzianismus und Taoismus) sowie das Phänomen der sozialen Netzwerke und die häufig damit verbundene Korruption. Als abschließenden Aspekt greift das Buch die chinesische Sprache und den Nationalismus auf.
Neben den beiden FOM Lehrenden haben weitere Autorinnen und Autoren an dem Werk gearbeitet. Kiran Makker, Eileen Bieniarz und Jennifer Rathmann sind ehemalige FOM Studentinnen im Modul „Intercultural Competencies“ und haben sich in ihrem Studium ausführlich mit dem Reich der Mitte beschäftigt. Co-Autor Tim-Oliver Iffarth hat Regionalwissenschaften mit Schwerpunkt China studiert. Für das Studium der chinesischen Kultur und für die Buchrecherche waren er und Dipl. Region.-Wiss. Helena M. Lischka mehrere Monate in China unterwegs.
Das Buch ist im Kohlhammer Verlag erhältlich und kann über die Internetseite bestellt werden.
Nadine Bettray, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen