Erasmus+ Informationsveranstaltung in Hannover: Internationale Chancen für die FOM
20.10.2017 – Um europäische Förderchancen in der Berufs- und Erwachsenenbildung ging es bei einer Informationsveranstaltung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung am 10. Oktober 2017 in Hannover. Hintergrund: In Kürze wird ein neuer Programmleitfaden zu Fördermöglichkeiten im Programm Erasmus + für das Jahr 2018 veröffentlicht.
Mit den europäischen Finanzierungshilfen können u.a. internationale Partnerschaften auf- und ausgebaut werden. Neben der Fokussierung auf soziale Inklusion auf europäischer Ebene bleibt auch der Schwerpunkt auf kompetenzorientierte Innovationen in der Bildung erhalten. In diesem Bereich forscht die FOM bereits im Rahmen des europäischen Projektes e-COMMA.
Der Aufbau von internationalen Partnerschaften wird u.a. im Projekt Arteria Danubia vorangetrieben. Hier werden in Zukunft Transfers von Wissen und best practices der Organisation regionaler Gesundheitsakteure angestrebt: Es stehen bereits im Oktober Projektveranstaltungen in Budapest an. Das neue Erasmus+ Programm bietet gute Anknüpfungsmöglichkeiten für anschließende Forschungsprojekte.
Im Bereich strategischer Partnerschaften zur Unterstützung von Innovationen und dem Aufbau von Netzwerken zum Austausch von best practices ist die FOM erfolgreich und motiviert auch im Förderjahr 2018 an das europäische Bildungsprogramm anzuknüpfen.
Johanna Gelberg & Ines Kösters, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen