Digitalisierung in der Sozialversicherung: Über Besonderheiten und Erfolgsfaktoren
04.10.2017 – „Weitgehend unbemerkt sowohl von Kundinnen und Kunden als auch von der Wissenschaft verändert sich die deutsche Sozialverwaltung“, sagt Dr. Jens Geißler. „Die Digitalisierung hat gravierende Auswirkungen auf viele Bereiche der Unternehmensorganisation – von Geschäftsprozessen über den Bedarf an Mitarbeitenden bis zu IT-Anforderungen.“ Die Schritte dieses Veränderungsprozesses zeichnet der FOM Lehrbeauftragte und Gesundheitsexperte der Beratungsagentur sinopsis in Band 9 der ifgs Schriftenreihe nach. Titel der Publikation: „Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung als Herausforderung für das Management“.
Jens Geißler wirft zunächst einen Blick auf die Besonderheiten der Digitalisierung in der Sozialversicherung. Ein Beispiel: die große Anzahl sehr heterogener Akteure. „Es geht nicht nur um 113 gesetzliche Krankenkassen, neun Berufsgenossenschaften, 32 Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, die Deutsche Rentenversicherung und die Träger der Sozialhilfe. Hinzu kommen die Leistungserbringer wie Krankenhäuser, Apotheken und Praxen sowie natürlich die Kundinnen und Kunden.“ Ein weiterer Aspekt sei der hohe Grad der gesetzlichen Reglementierung: Organisationen der Sozialversicherung und die dazugehörigen Leistungserbringer unterliegen dem Sozialgesetzbuch, das auch detaillierte Vorschriften zur Speicherung und Verarbeitung von Daten mache. „Innovation ist immer nur innerhalb dieses eng gesteckten rechtlichen Rahmens möglich.“
In den folgenden Kapiteln beleuchtet Jens Geißler u.a. die Digitalisierung aus Sicht der Versicherten und zeigt, welche Geschäftsprozesse betroffen sind. Darunter die Sachbearbeitung und die Kundenkommunikation. Schließlich geht er auf die Herausforderungen für das Management ein und formuliert darüber hinaus Erfolgsfaktoren. Dazu gehöre beispielsweise ein klares Zielbild. „Alle Beteiligten müssen wissen, warum und mit welchem Zweck digitalisiert wird“, betont er. „Darüber hinaus werden natürlich sowohl ein starkes Projektmanagement zur Steuerung und Koordination der verschiedenen Projektstränge und Beteiligten als auch eine gute IT-Infrastruktur benötigt.“
Wer Jens Geißlers Ausführungen im Detail nachlesen möchte, wird auf der Internetseite des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales fündig. Dort steht der neunte Band der ifgs Schriftenreihe zum kostenlosen Download bereit.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen