Arbeitsfähigkeit 4.0: Wie die Balance zwischen Anforderungen und Leistungspotenzial erhalten werden kann
24.10.2017 – Der Work Ability Index (WAI) bietet eine gute Grundlage, um das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Arbeit 4.0. und dem individuellen Leistungspotenzial von Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Davon sind Marianne Giesert, Tobias Reuter und Anja Liebrich vom Institut für Arbeitsfähigkeit überzeugt. Die Frage, wie das in der Praxis funktioniert, haben sie ins Zentrum eines von ihnen anlässlich der Jahrestagung des WAI-Netzwerkes herausgegebenen Buches gestellt. Der Titel: Arbeitsfähigkeit 4.0, erschienen im VSA Verlag. Einfließen werden die Antworten übrigens auch in die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule: Prof. Dr. Anja Liebrich ist sowohl geschäftsführende Gesellschafterin des Institut für Arbeitsfähigkeit als auch Wissenschaftlerin am iap Institut für Arbeit & Personal.
„Zielsetzung des Buches ist es, einen Beitrag zur Unterstützung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im Fokus der Arbeit 4.0 zu leisten“, fasst die FOM Professorin zusammen. „Dabei werden unterschiedliche Facetten und Weiterentwicklungen rund um den Work Ability Index und das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept vorgestellt sowie über praktische Erfahrungen mit diesen Instrumenten im organisationalen Kontext berichtet.“ Die Grundlagen dafür schafft das erste Kapitel: Darin geht es um Wege zu einem erfolgreichen Arbeitsfähigkeitsmanagements sowie die Messung von Arbeitsfähigkeit im Alltag. Der zweite Teil des Buches ist Instrumenten rund um den WAI gewidmet – darunter der Radar-Prozess, ABI-PlusTM und das Arbeitsfähigkeitscoaching. Im dritten Teil gewähren die Autorinnen und Autoren Einblicke in die Praxis, während sich der letzte Teil um das Thema Vernetzung, z.B. im Rahmen des WAI-Netzwerks, dreht.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen