Arbeitsfähigkeit 4.0: Wie die Balance zwischen Anforderungen und Leistungspotenzial erhalten werden kann
24.10.2017 – Der Work Ability Index (WAI) bietet eine gute Grundlage, um das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Arbeit 4.0. und dem individuellen Leistungspotenzial von Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Davon sind Marianne Giesert, Tobias Reuter und Anja Liebrich vom Institut für Arbeitsfähigkeit überzeugt. Die Frage, wie das in der Praxis funktioniert, haben sie ins Zentrum eines von ihnen anlässlich der Jahrestagung des WAI-Netzwerkes herausgegebenen Buches gestellt. Der Titel: Arbeitsfähigkeit 4.0, erschienen im VSA Verlag. Einfließen werden die Antworten übrigens auch in die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule: Prof. Dr. Anja Liebrich ist sowohl geschäftsführende Gesellschafterin des Institut für Arbeitsfähigkeit als auch Wissenschaftlerin am iap Institut für Arbeit & Personal.
„Zielsetzung des Buches ist es, einen Beitrag zur Unterstützung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im Fokus der Arbeit 4.0 zu leisten“, fasst die FOM Professorin zusammen. „Dabei werden unterschiedliche Facetten und Weiterentwicklungen rund um den Work Ability Index und das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept vorgestellt sowie über praktische Erfahrungen mit diesen Instrumenten im organisationalen Kontext berichtet.“ Die Grundlagen dafür schafft das erste Kapitel: Darin geht es um Wege zu einem erfolgreichen Arbeitsfähigkeitsmanagements sowie die Messung von Arbeitsfähigkeit im Alltag. Der zweite Teil des Buches ist Instrumenten rund um den WAI gewidmet – darunter der Radar-Prozess, ABI-PlusTM und das Arbeitsfähigkeitscoaching. Im dritten Teil gewähren die Autorinnen und Autoren Einblicke in die Praxis, während sich der letzte Teil um das Thema Vernetzung, z.B. im Rahmen des WAI-Netzwerks, dreht.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
