Arbeitsfähigkeit 4.0: Wie die Balance zwischen Anforderungen und Leistungspotenzial erhalten werden kann
24.10.2017 – Der Work Ability Index (WAI) bietet eine gute Grundlage, um das Gleichgewicht zwischen den Anforderungen der Arbeit 4.0. und dem individuellen Leistungspotenzial von Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Davon sind Marianne Giesert, Tobias Reuter und Anja Liebrich vom Institut für Arbeitsfähigkeit überzeugt. Die Frage, wie das in der Praxis funktioniert, haben sie ins Zentrum eines von ihnen anlässlich der Jahrestagung des WAI-Netzwerkes herausgegebenen Buches gestellt. Der Titel: Arbeitsfähigkeit 4.0, erschienen im VSA Verlag. Einfließen werden die Antworten übrigens auch in die Forschungsaktivitäten der FOM Hochschule: Prof. Dr. Anja Liebrich ist sowohl geschäftsführende Gesellschafterin des Institut für Arbeitsfähigkeit als auch Wissenschaftlerin am iap Institut für Arbeit & Personal.
„Zielsetzung des Buches ist es, einen Beitrag zur Unterstützung und Förderung der Arbeitsfähigkeit im Fokus der Arbeit 4.0 zu leisten“, fasst die FOM Professorin zusammen. „Dabei werden unterschiedliche Facetten und Weiterentwicklungen rund um den Work Ability Index und das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept vorgestellt sowie über praktische Erfahrungen mit diesen Instrumenten im organisationalen Kontext berichtet.“ Die Grundlagen dafür schafft das erste Kapitel: Darin geht es um Wege zu einem erfolgreichen Arbeitsfähigkeitsmanagements sowie die Messung von Arbeitsfähigkeit im Alltag. Der zweite Teil des Buches ist Instrumenten rund um den WAI gewidmet – darunter der Radar-Prozess, ABI-PlusTM und das Arbeitsfähigkeitscoaching. Im dritten Teil gewähren die Autorinnen und Autoren Einblicke in die Praxis, während sich der letzte Teil um das Thema Vernetzung, z.B. im Rahmen des WAI-Netzwerks, dreht.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen