International Evening an der FOM Düsseldorf: Warum ein Auslandsaufenthalt lohnt
25.09.2017 – Wer im Ausland studiert, erweitert seine Kompetenzen und erhöht gleichzeitig seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt – so lautete die Botschaft von Prof. Dr. Soumit Sain. Der Lehrende der FOM Hochschule eröffnete mit seinem Vortrag „Intercultural Competences and It’s Relevance“ den International Evening im Studienzentrum Düsseldorf und führte seinen 20 Zuhörerinnen und Zuhörern die konkreten Vorteile vor Augen. „Sie verbessern ihre Sprachkenntnisse und lernen, mit kulturellen und gesellschaftlichen Unterschieden umzugehen“, erklärte er. „Zudem stellen Sie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative unter Beweis und bringen internationale Impulse zurück in Ihren Berufsalltag.“
Um das zu erreichen, stehen FOM Studierenden ganz unterschiedliche Wege offen. Einen Überblick lieferten Kristina Kovacic und Karina Schlusen vom International Office. Die beiden Beraterinnen stellten u.a. das EU-Programm Erasmus+ vor, bei dem die Studierenden internationale Erfahrungen an 18 Hochschule in ganz Europa sammeln können und das in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feierte. Aber auch kürzere „Study Abroad“-Möglichkeiten wie die Spring School Business English New York oder die Summer Studies Australia kamen zur Sprache.
Dass das Interesse am Auslandsaufenthalt groß ist, zeigten die vielen Fragen zu den einzelnen Programmen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des International Evening im Anschluss stellten. Bei einem kleinen Imbiss hatten sie darüber hinaus Gelegenheit zu Vier-Augen-Gesprächen mit den Vertreterinnen des International Office.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen