ifgs trifft DGSMP: Prof. Dr. Arnd Schaff zum stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe „Betriebliche Gesundheitsförderung“ gewählt
15.09.2017 – Anfang September haben die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP) zur gemeinsamen Jahrestagung nach Lübeck geladen. Einer der Programmpunkte: Wahlen innerhalb der Gremien der DGSMP. In der Fachgruppe „Prävention und Gesundheitsförderung“ wurde beispielsweise Prof. Dr. Arnd Schaff zum stellvertretenden Sprecher der Arbeitsgruppe „Betriebliche Gesundheitsförderung“ gewählt.
In dieser Funktion vertritt der Wissenschaftler des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule das Thema betriebliche Gesundheitsförderung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fachgesellschaft. Darüber hinaus koordiniert er wissenschaftliche Projekte in dem Bereich, bereitet Veröffentlichungen vor und organisiert Veranstaltungen. „In unserer ersten gemeinsamen Sitzung hat die Arbeitsgruppe bereits Themen für die Agenda identifiziert“, so Prof. Dr. Schaff, „darunter die Qualitätssicherung gesundheitsförderlicher Initiativen, Auswirkungen und Wirksamkeit des Präventionsgesetzes, BGM-Marketing sowie die Koordination verschiedener Akteure im betrieblichen Gesundheitsbereich.“
Durch die aktive Mitgestaltung der Arbeitsgruppenarbeit sieht der ifgs-Wissenschaftler die Chance, die Arbeit des Instituts – insbesondere der Forschungsgruppe Betriebliches Gesundheitsmanagement – auf eine neue, breitere Plattform zu heben. „Zudem lassen sich die Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb der DGSMP noch besser als zuvor nutzen“, erklärt er. „Schließlich ist sie eine renommierte Fachgesellschaft mit dem Ziel, Gesunderhaltung und die Entstehung von Krankheiten besser zu verstehen und letztlich dabei zu helfen, die enormen Auswirkungen der Kosten von Krankheit in den Versorgungssystemen zu senken.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen