ifes-Roundtable: Wissenschaftlicher Austausch an der FOM Hochschule in Essen
29.09.2017 – 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ifes Institut für Empirie & Statistik kamen Ende September 2017 zu einem Roundtable an der FOM Hochschule in Essen zusammen. Zielsetzung des Treffens: persönliches Kennenlernen und Austausch über aktuelle Forschungsfelder.
Prof. Dr. Christina Wilke von der FOM Hochschule in Bremen startete mit einem Vortrag zu „Morbidität im Alter – Kompressions- versus Medikalisierungsthese“. Es folgte Research Fellow Laura-Jane Freund, die über „Critical Appraisal of Decision Making under Conscious and Unconscious Unawareness“ und „Exploring Metacognitive Aspects of Awareness of own Unawareness“ sprach. Anschließend wurden mögliche Anknüpfungspunkte zu den Aktivitäten anderer ifes-Forschender diskutiert.
Beim zweiten Teil der Veranstaltung standen die Lehr- und Forschungsunterstützung durch das ifes sowie Ansprüche an wissenschaftliche Arbeiten im Fokus. Die Anwesenden beleuchteten verschiedene Unterstützungsthemen sowie mögliche Ansätze für eine Qualitätssicherung.
ifes-Direktorin Prof. Dr. Bianca Krol zog im Anschluss an das Treffen eine positive Bilanz. „Das Format Roundtable bietet den perfekten Rahmen für die bundesweit wachsende ifes-Gemeinde“, so die Wissenschaftlerin. „Wir lernen die Forschungsarbeiten der Kolleginnen und Kollegen kennen, liefern und erhalten neue Impulse für unsere eigenen Aktivitäten. Gleichzeitig schätzen wir alle den regelmäßigen persönlichen Austausch als Ergänzung zu E-Mail und Telefon.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen