#FOMPreneurs 2017: Finanzierung vor und nach der Gründung
27.09.2017 – Am 15. November 2017 sind die #FOMPreneurs wieder zu Gast im FOM Hochschulzentrum Hamburg: Bei der kostenfreien Veranstaltung von 17:00 bis 21:15 Uhr geht es um die Frage, wie Finanzierung vor und nach der Gründung gelingt.
Eröffnet wird der Abend durch Annett Bergk und Paula Slomian: Die Kommunikationsexpertinnen begrüßen die Teilnehmenden und stellen das Programm der Veranstaltung vor. Das besteht im Wesentlichen aus vier Workshops, in denen spezifische Fragen der Finanzierung in den zwei Phasen der Gründung besprochen werden können. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Start-ups von Kooperationen profitieren können.
„In den Workshops sollen anhand von Beispielen ganz konkrete Fragen beantwortet werden“, erklärt Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter stellvertretend für das Organisationsteam. „Welche Möglichkeiten gibt es, ein Start-up zu finanzieren? Wie kommt man zu einer realistischen Vorstellung von Größenordnungen für Ausgaben und Einnahmen? Und wie lässt sich eine fundierte Liquiditätsvorschau erstellen“, so die KCE-Wissenschaftlerin. Im Detail sieht das Programm so aus:
- Begrüßung (17:00-17:15 Uhr): Annett Bergk und Paula Slomian
- Workshop I (17:15-18:15 Uhr): „Vor der Gründung: Abschätzung der Budgetierung“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Workshop II (17:15-18:15 Uhr): „Nach der Gründung: Gesellschaftsform und Folgefinanzierung“, Moderation: Prof. Dr. Björn Raupach (Professor der FOM Hochschule)
- Workshop III (18:30-19:30 Uhr): „Vor der Gründung: Finanzierungsquellen: Wo? Wann? Wie?“, Moderation: Alois Krtil (Innovations Kontakt Stelle Hamburg)
- Workshop IV (18:30-19:30 Uhr): „Nach der Gründung: Wie erstelle ich eine fundierte Liquiditätsschau?“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Pause (19:30-20:15 Uhr)
- Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern (20:15-21:15 Uhr): Moderation: Alois Krtil
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung bis zum 8. November unter 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de entgegen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen