#FOMPreneurs 2017: Finanzierung vor und nach der Gründung
27.09.2017 – Am 15. November 2017 sind die #FOMPreneurs wieder zu Gast im FOM Hochschulzentrum Hamburg: Bei der kostenfreien Veranstaltung von 17:00 bis 21:15 Uhr geht es um die Frage, wie Finanzierung vor und nach der Gründung gelingt.
Eröffnet wird der Abend durch Annett Bergk und Paula Slomian: Die Kommunikationsexpertinnen begrüßen die Teilnehmenden und stellen das Programm der Veranstaltung vor. Das besteht im Wesentlichen aus vier Workshops, in denen spezifische Fragen der Finanzierung in den zwei Phasen der Gründung besprochen werden können. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Start-ups von Kooperationen profitieren können.
„In den Workshops sollen anhand von Beispielen ganz konkrete Fragen beantwortet werden“, erklärt Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter stellvertretend für das Organisationsteam. „Welche Möglichkeiten gibt es, ein Start-up zu finanzieren? Wie kommt man zu einer realistischen Vorstellung von Größenordnungen für Ausgaben und Einnahmen? Und wie lässt sich eine fundierte Liquiditätsvorschau erstellen“, so die KCE-Wissenschaftlerin. Im Detail sieht das Programm so aus:
- Begrüßung (17:00-17:15 Uhr): Annett Bergk und Paula Slomian
- Workshop I (17:15-18:15 Uhr): „Vor der Gründung: Abschätzung der Budgetierung“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Workshop II (17:15-18:15 Uhr): „Nach der Gründung: Gesellschaftsform und Folgefinanzierung“, Moderation: Prof. Dr. Björn Raupach (Professor der FOM Hochschule)
- Workshop III (18:30-19:30 Uhr): „Vor der Gründung: Finanzierungsquellen: Wo? Wann? Wie?“, Moderation: Alois Krtil (Innovations Kontakt Stelle Hamburg)
- Workshop IV (18:30-19:30 Uhr): „Nach der Gründung: Wie erstelle ich eine fundierte Liquiditätsschau?“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Pause (19:30-20:15 Uhr)
- Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern (20:15-21:15 Uhr): Moderation: Alois Krtil
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung bis zum 8. November unter 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de entgegen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen