#FOMPreneurs 2017: Finanzierung vor und nach der Gründung
27.09.2017 – Am 15. November 2017 sind die #FOMPreneurs wieder zu Gast im FOM Hochschulzentrum Hamburg: Bei der kostenfreien Veranstaltung von 17:00 bis 21:15 Uhr geht es um die Frage, wie Finanzierung vor und nach der Gründung gelingt.
Eröffnet wird der Abend durch Annett Bergk und Paula Slomian: Die Kommunikationsexpertinnen begrüßen die Teilnehmenden und stellen das Programm der Veranstaltung vor. Das besteht im Wesentlichen aus vier Workshops, in denen spezifische Fragen der Finanzierung in den zwei Phasen der Gründung besprochen werden können. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Start-ups von Kooperationen profitieren können.
„In den Workshops sollen anhand von Beispielen ganz konkrete Fragen beantwortet werden“, erklärt Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter stellvertretend für das Organisationsteam. „Welche Möglichkeiten gibt es, ein Start-up zu finanzieren? Wie kommt man zu einer realistischen Vorstellung von Größenordnungen für Ausgaben und Einnahmen? Und wie lässt sich eine fundierte Liquiditätsvorschau erstellen“, so die KCE-Wissenschaftlerin. Im Detail sieht das Programm so aus:
- Begrüßung (17:00-17:15 Uhr): Annett Bergk und Paula Slomian
- Workshop I (17:15-18:15 Uhr): „Vor der Gründung: Abschätzung der Budgetierung“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Workshop II (17:15-18:15 Uhr): „Nach der Gründung: Gesellschaftsform und Folgefinanzierung“, Moderation: Prof. Dr. Björn Raupach (Professor der FOM Hochschule)
- Workshop III (18:30-19:30 Uhr): „Vor der Gründung: Finanzierungsquellen: Wo? Wann? Wie?“, Moderation: Alois Krtil (Innovations Kontakt Stelle Hamburg)
- Workshop IV (18:30-19:30 Uhr): „Nach der Gründung: Wie erstelle ich eine fundierte Liquiditätsschau?“, Moderation: Dr. Hartmut Meyer (KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule)
- Pause (19:30-20:15 Uhr)
- Podiumsdiskussion mit Gründerinnen und Gründern (20:15-21:15 Uhr): Moderation: Alois Krtil
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Zentrale Studienberatung bis zum 8. November unter 0800 1 95 95 95 oder studienberatung@fom.de entgegen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen