Europäische Zusammenarbeit: Erasmus+ Arbeitsprogramm 2018 veröffentlicht
30.09.2017 – Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Im Zentrum steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig und für die FOM Hochschule von besonderem Interesse ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungsbereich. In diesem Kontext beteiligt sich die Hochschule z.B. an dem Projekt eComma das im Programm Erasmus plus gefördert wird.
Das Erasmus+ Arbeitsprogramm für das Jahr 2018, das den politischen Rahmen des Programms absteckt, wurde aktuell von der Europäische Kommission veröffentlicht. Die Festlegung der Förderprioritäten für 2018 sowie die in der Veröffentlichung enthaltenen Budgets sind wichtige Informationen für die Antragstellerinnen und Antragsteller in der gesamten Europäischen Union.
Die gute Nachricht: Im Jahr 2018 steigen die Programmmittel weiter an. Dies gilt insbesondere für die strategischen Partnerschaften. Damit sind sehr gute Förderquoten zu erwarten.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
