Blick auf den deutschen Aktienmarkt: FOM Absolvent untersuchte die Wahrscheinlichkeit von Dividendenausschüttungen
20.09.2017 – Welchen Einfluss hat die Anteilsbesitzkonzentration auf die Wahrscheinlichkeit von Dividendenausschüttungen? Dieser Frage ist Sebastian Kuhlmann im Rahmen seiner berufsbegleitenden Promotion an der UCAM FOM Doctoral School of Business nachgegangen. Seine Erkenntnisse veröffentlichte der Master-Absolvent und Lehrbeauftragte an der FOM Hochschule gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Rojahn, Co-Direktor des isf Institute for Strategic Finance: Der Artikel „The impact of ownership concentration and shareholder identity on dividend payout probabilities: new evidence from the German stock market“ ist im Journal Corporate Ownership and Control erschienen.
„Wir haben uns das Dividendenausschüttungsverhalten deutscher Emittenten in den Jahren 2007 bis 2014 angesehen und dabei sowohl auf traditionelle als auch maschinelle Auswertungsverfahren gesetzt“, erklärt Sebastian Kuhlmann, und Prof. Dr. Rojahn ergänzt: „Festgestellt haben wir, dass die Anteilsbesitzkonzentration vor allem dann Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von Ausschüttungen hat, wenn ausländische, institutionelle Anleger substanzielle Anteile an deutschen Unternehmen halten. Größer ist allerdings der Einfluss anderer Faktoren.“ Zum Beispiel sei die Dividendenzahlung der Vorjahre eine der wichtigsten firmenspezifischen Determinanten der Dividendenausschüttungswahrscheinlichkeit – dicht gefolgt von Rentabilität und Größe eines Unternehmens.
Wer sich im Detail mit den Ergebnissen befassen möchte: Der Artikel steht unter https://www.virtusinterpress.org/THE-IMPACT-OF-OWNERSHIP.html zum kostenlosen Download zu Verfügung.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen