PVM 2017 in Darmstadt: Das Projekt zwischen Prozess und Mensch
03.08.2017 – Wie gelingt agile Projektleitung? So lautet eine der Fragen, die bei der Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodell Anfang Oktober in Darmstadt diskutiert wird. „Im Zentrum der Veranstaltung steht das Spannungsverhältnis zwischen Prozess und Mensch“, erläutert Prof. Dr. Oliver Linssen. „In Projekten müssen auf der einen Seite formale Prozessregeln eingehalten werden. Auf der anderen Seite entdecken am Projekt beteiligte Menschen in vielen Fällen die Notwendigkeit, vordefinierte Wege zu verlassen, um beispielsweise auf ein verändertes Umfeld zu reagieren. Im Rahmen der Konferenz wird diskutiert, wie solche Prozess-Anpassungen gelingen. Agilität ist da ein möglicher Weg“, so der FOM-Wissenschaftler und Vorsitzende des PVM-Programmkomitees.
Alexander Krieg beleuchtet in seinem Vortrag beispielsweise die Rolle der agilen Projektleitung. Der Unternehmensberater der Acando GmbH setzt sich u.a. mit der Schwierigkeit auseinander, die entsteht, wenn auch größere Projekte im Kern agil durchgeführt werden sollen, dabei aber nicht auf eine agile Skalierung durch Frameworks wie LeSS (Large Scale Scrum) gesetzt wird, sondern ein klassischer Lenkungskreis zum Einsatz kommt. Einen konkreten Blick in die Praxis werfen zwei Experten von Haufe-Lexware: Michael Baur und Steffen Jakob erläutern in ihrem Werkstattbericht, wie aus einer projektbasierten Produktentwicklungsorganisation ein agiles Cluster wird.
Darüber hinaus dreht sich die Tagung u.a. um folgende Themen: Verbesserung der Leistung virtueller Teams, Reduktion der Dokumentationspflichten für Softwareentwicklung und -deployment, Kostenschätzungsmethoden hybrider Projekte, situativ-reaktives Software-Projektmanagement, Assessment von Softwareprozessverbesserung sowie arbeitsrechtliche Konsequenzen hybrider Projektmethoden. Hinter der Veranstaltung stehen die GI Gesellschaft für Informatik und die GPM Gesellschaft für Projektmanagement. Prof. Dr. Linssen ist Sprecher der GPM-Fachgruppe IT-Projektmanagement.
Die Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle findet am 5. und 6. Oktober 2017 in Darmstadt statt. Das komplette Programm steht als PDF-Datei zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen