Internationales Seminar zum Thema eCommerce: eComma setzt auf das Europäische Leistungspunktesystem
11.08.2017 – Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (European Credit System for Vocational Education and Training, kurz: ECVET) basiert auf einer Empfehlung des EU-Parlaments und des europäischen Rates von Juni 2009. Der Rat beschloss im Rahmen des Kopenhagen- Prozesses schon im Dezember 2002 die Förderung einer intensiveren europäischen Zusammenarbeit bei der beruflichen Bildung. Im gemeinsamen Zwischenbericht des Rates und der Kommission zum Arbeitsprogramm „Allgemeine und berufliche Bildung 2010“ wurde die Wichtigkeit eines Systems zur Anrechnung von Leistungspunkten für die Berufsbildung betont.
Die europäische Kommission formuliert die Ziele des ECVET so: Es soll dafür zu sorgen, dass in unterschiedlichen Systemen und Ländern erworbene arbeitsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse leichter validiert und anerkannt werden, damit sie auf die berufliche Qualifikation angerechnet werden können. Darüber hinaus soll ECVET mehr Anreize schaffen, sich in verschiedenen Ländern bzw. Lernumgebungen der EU aus- und weiterbilden zu lassen. Zudem soll ECVET die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Berufsbildungssystemen in Europa und den angebotenen Qualifikationen erhöhen. Auch die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen von Bildungsmaßnahmen soll verbessert werden.
Um es den Akteuren der europäischen Berufsbildung zu ermöglichen, eine gemeinsame Sprache zu ECVET zu finden, wurde aktuell eine Roadmap in englischer Sprache veröffentlicht. Zielsetzung: Hilfestellungen zur Beschreibung, Bewertung und Dokumentation von Lernergebnissen, sogenannter LEARNING OUTCOMES, zu liefern.
Auch im Projekt eComma kommt das Europäische Leistungspunktesystem zum Einsatz: Im Rahmen einer sogenannten „Teaching & Training Activity“ können deutsche und italienische Lernende an einem einwöchigen Seminar zum Thema eCommerce und Online-Marketing an der polnischen Wrocław University of Economics teilnehmen. Interessierte, die sich einen der wenigen Plätze für diese internationale Veranstaltung sichern wollen, können sich schon jetzt an Johanna Gelberg M.A. (johanna.gelberg@fom.de) wenden.
Das Projekt eComma wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten des Verfassers wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff,Leiter des Bereichs Support Forschung an der FOM
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen