Health 4.0 in Düsseldorf: Sind Deutschlands Krankenhäuser im Zeitalter der Digitalisierung angekommen?
21.08.2017 – Im Mai 2017 haben Hacker die Computersysteme mehrerer englischer Krankenhäuser lahmgelegt. Ähnliche Attacken drohen auch Deutschlands Kliniken, ist Prof. Dr. David Matusiewicz überzeugt: „In Sachen IT-Sicherheit besteht in vielen Einrichtungen großer Nachholbedarf“, so der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule. „Das hat sich Anfang 2016 gezeigt, als ein Computervirus das städtische Krankenhaus in Neuss heimgesucht hat. Damals mussten alle IT-Systeme heruntergefahren werden, Befunde wurden per Bote übermittelt.“ Für den Wissenschaftler ein sicheres Zeichen dafür, dass die Digitalisierung in den Kliniken noch nicht angekommen ist. „Da muss sich noch einiges tun. Mögliche Optionen werden beim Kongress Health 4.0 Mitte Januar in Düsseldorf diskutiert.“
Eröffnet wird die zweitägige Veranstaltung von Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Es folgen Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Telemedizin, Patientenversorgung, Datenschutz, Medikamentenforschung, Technik- und Managementinnovationen. Prof. Dr. Matusiewicz spricht im Panel „Neue Prozesse im Krankenhaus durch Digitalisierung?“, seine Mit-Referenten sind Gottfried Dutine (CEO a.D., Senator e.h., Philips Deutschland) und Martin Litsch (Vorstandsvorsitzender des AOK Bundesverbandes). „Ich bin schon sehr gespannt auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie die neuen Impulse, die dabei gesetzt werden“, sagt der ifgs-Direktor. „Zudem ist der Veranstaltungsort mit Blick auf die FOM sehr gut gewählt: Unser Hochschulstudienzentrum in Düsseldorf erweitert zum Wintersemester 17/18 sein Studienprogramm im Gesundheitssektor: Auszubildende und Berufstätige können sich künftig für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit einschreiben.“
Der Kongress Health 4.0 findet am 16. und 17. Januar 2018 statt. Veranstalter sind MCC – Management Center of Competence und PA&C Public Affairs & Communication.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen