Diskussion in Dortmund: Was steckt hinter dem Trendthema Blockchain?
25.08.2017 – Der Bitcoin-Kurs steigt unaufhörlich. Eine Prognose sieht ihn gar bei 6.000 Dollar. Analog dazu wächst auch das Interesse an Blockchain, dem System hinter der digitalen Währung. Welches Potenzial diese Technologie zum Speichern von Daten und sicheren Management von Informationen hat, steht bei einem kostenlosen Blockchain-Breakfast am 12. September 2017 in Dortmund zur Diskussion. Titel: „Blockchain – Revolution oder doch nur Hype?“. Veranstalter: die Comline AG zusammen mit der FOM Hochschule.
Für den fachlichen Input sorgt Prof. Dr. Roger Bons. Der Wissenschaftler des ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement beleuchtet das Thema vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. „Eine Blockchain ist ein sequenzielles Archiv, in dem große Blöcke von Transaktionen gespeichert sind“, erklärt der Wissenschaftler. „Sie ist verteilt auf alle Stakeholder und kann von einer einzigen Partei oder Öffentlichkeit verwaltet werden – je nachdem, wer neue Knoten erstellen kann.“ Bitcoin sei nur eine Möglichkeit, diese Technologie zu nutzen. Weitere Einsatzgebiete seien “Smart Contracts”, die in der Logistik, der Versicherungsbranche und sogar der Musikindustrie neue Möglichkeiten bieten.
Das Blockchain-Breakfast findet von 8:00 bis 11:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Comeline AG statt: Hauert 8, 44227 Dortmund. Die Anmeldung erfolgt via Internet.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen