Diskussion in Dortmund: Was steckt hinter dem Trendthema Blockchain?
25.08.2017 – Der Bitcoin-Kurs steigt unaufhörlich. Eine Prognose sieht ihn gar bei 6.000 Dollar. Analog dazu wächst auch das Interesse an Blockchain, dem System hinter der digitalen Währung. Welches Potenzial diese Technologie zum Speichern von Daten und sicheren Management von Informationen hat, steht bei einem kostenlosen Blockchain-Breakfast am 12. September 2017 in Dortmund zur Diskussion. Titel: „Blockchain – Revolution oder doch nur Hype?“. Veranstalter: die Comline AG zusammen mit der FOM Hochschule.
Für den fachlichen Input sorgt Prof. Dr. Roger Bons. Der Wissenschaftler des ild Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement beleuchtet das Thema vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. „Eine Blockchain ist ein sequenzielles Archiv, in dem große Blöcke von Transaktionen gespeichert sind“, erklärt der Wissenschaftler. „Sie ist verteilt auf alle Stakeholder und kann von einer einzigen Partei oder Öffentlichkeit verwaltet werden – je nachdem, wer neue Knoten erstellen kann.“ Bitcoin sei nur eine Möglichkeit, diese Technologie zu nutzen. Weitere Einsatzgebiete seien “Smart Contracts”, die in der Logistik, der Versicherungsbranche und sogar der Musikindustrie neue Möglichkeiten bieten.
Das Blockchain-Breakfast findet von 8:00 bis 11:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Comeline AG statt: Hauert 8, 44227 Dortmund. Die Anmeldung erfolgt via Internet.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen