Die Supply Chain nachhaltig gestalten: Prof. Dr. Hanke bei der Exchainge 2017
09.08.2017 – Am 26. und 27. September kommen in Frankfurt am Main internationale Logistikfachleute zusammen. Im Rahmen der Exchainge 2017 verknüpfen sie Trends mit den Kernfunktionen der Supply Chain. Dabei geht es um Themen wie die digitale Transformation, Open Innovation und Nachhaltigkeit. Zu diesem letzten Bereich nimmt auch ein FOM Wissenschaftler Stellung: Prof. Dr. Thomas Hanke, stellvertretender Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, geht der Frage nach, wie Supply Chains Stabilität durch Flexibilität erhalten…
Den Vortrag unter dem Titel „Resilienz versus Effizienz“ hält er gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Henke vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik. „Angesichts zunehmender Instabilität durch Terrorismus, kriegerische Konflikte, Klimawandel, Ressourcenverknappung und starke global-demographische Veränderungen sind Supply Chains internen wie externen Störungen und Risiken ausgesetzt“, so die beiden Experten. „Für eine nachhaltige Gestaltung kann der Supply Chainer mit seinem Know-how von vielen Seiten eingreifen und verbessern – und mit gezielten Eingriffen die Supply Chain wirtschaftlich, aber auch ökologisch und sozial zukunftssicherer gestalten.“
Der Vortrag findet am 26. September von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen zu der Konferenz „Exchainge“ sind im Internet zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen