Blick auf die Zukunft des Gesundheitsmarktes: Prof. Dr. Matusiewicz auf Tagungen in Berlin und Hamburg vertreten
11.08.2017 – Demografischer Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel – diese drei Schlagworte bringen aktuell Bewegung in den Gesundheitsmarkt. Was das für Akteure wie Krankenkassen, medizinische Einrichtungen und auch Unternehmen bedeutet, wird im September 2017 im Rahmen von zwei Veranstaltungen diskutiert: dem 13. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg und der 6. BGM-Fachtagung in Berlin. Prof. Dr. David Matusiewicz nimmt an beiden Terminen teil und wirft durch die Brille des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule einen Blick auf die Zukunft der Branche.
Die Frage „UBER in der Gesundheitswirtschaft: Übernehmen neue Player das Kommando?“ steht beispielsweise im Zentrum des Plenums, an dem er am 21. September ab 11:00 Uhr in Hamburg beteiligt ist. Nach einem Vortrag über die digitale Transformation im Gesundheitswesen macht sich Prof. Dr. Matusiewicz zusammen mit weiteren Experten auf die Suche nach Antworten – und zwar in Form einer von Prof. Dr. Josef Hilbert (Sprecher des Netzwerkes Deutsche Gesundheitsregion e.V. und Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen) moderierten Diskussionsrunde. Etwas anders der Zuschnitt des Vortrages am 26. September in Berlin: Dort befasst sich Prof. Dr. Matusiewicz in seinem Intro von 10:30 bis 11:15 Uhr mit der „Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements“.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Technischer Fortschritt schneller denn je, Mangel an Fachkräften zur Umsetzung technischer Innovationen nimmt weiter zu – FOM und zdi in der NRW-Landesvertretung in Brüssel: Engagement in der MINT-Nachwuchsförderung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW lud vorletzte Woche zu einer Diskussion zum Thema „MINT-Bildung jenseits des Klassenzimmers: Förderung von Kompetenzen und Netzwerken in europäischen Regionen“ in die Landesvertretung in Brüssel, Belgien, ein. Die Stärkung der ...
WeiterlesenFür die Pflegefachassistenzausbildung Wissenschaft & Praxis verbinden: FOM Wissenschaftlerinnen evaluieren Unterstützungsangebote
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist vielseitig. Innerhalb eines Jahres sollen diverse Kompetenzen erworben werden, die unterschiedlichen Bereichen angehören. Hierzu gehören unter anderem die pflegerische und soziale Begleitung alter und kranker Menschen und damit einhergehende pflegerische ...
WeiterlesenEngagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
Weiterlesen