Blick auf die Zukunft des Gesundheitsmarktes: Prof. Dr. Matusiewicz auf Tagungen in Berlin und Hamburg vertreten
11.08.2017 – Demografischer Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel – diese drei Schlagworte bringen aktuell Bewegung in den Gesundheitsmarkt. Was das für Akteure wie Krankenkassen, medizinische Einrichtungen und auch Unternehmen bedeutet, wird im September 2017 im Rahmen von zwei Veranstaltungen diskutiert: dem 13. Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg und der 6. BGM-Fachtagung in Berlin. Prof. Dr. David Matusiewicz nimmt an beiden Terminen teil und wirft durch die Brille des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule einen Blick auf die Zukunft der Branche.
Die Frage „UBER in der Gesundheitswirtschaft: Übernehmen neue Player das Kommando?“ steht beispielsweise im Zentrum des Plenums, an dem er am 21. September ab 11:00 Uhr in Hamburg beteiligt ist. Nach einem Vortrag über die digitale Transformation im Gesundheitswesen macht sich Prof. Dr. Matusiewicz zusammen mit weiteren Experten auf die Suche nach Antworten – und zwar in Form einer von Prof. Dr. Josef Hilbert (Sprecher des Netzwerkes Deutsche Gesundheitsregion e.V. und Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen) moderierten Diskussionsrunde. Etwas anders der Zuschnitt des Vortrages am 26. September in Berlin: Dort befasst sich Prof. Dr. Matusiewicz in seinem Intro von 10:30 bis 11:15 Uhr mit der „Zukunft des betrieblichen Gesundheitsmanagements“.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen