Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Prof. Dr. med. Dengler über Vor- und Nachteile des Behandlungsangebots
23.08.2017 – Das Frankfurter Nordwest Krankenhaus hat im Juli 2017 als erste Einrichtung im Rhein-Main-Gebiet die Zulassung zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) erhalten. Das hat der Hessische Rundfunk zum Anlass genommen, Vor- und Nachteile des Behandlungsangebots zu beleuchten – und zwar in Form eines Interviews zwischen Moderator Dirk Leukroth und Prof. Dr. med. Robert Dengler von der FOM Hochschule in München.
Der Experte des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hatte 145 hämatologische und onkologische Praxen zum Thema ASV befragt. Eines der Ergebnisse: Vielen Praxen ist das Anzeigeverfahren auf dem Weg zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung zu komplex. „Es ist mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden“, betonte Prof. Dr. med. Dengler bei hr-iNFO, der Informationswelle des Hessischen Rundfunks/Hörfunk. „Mit sechs bis 12 Monaten Arbeit ist zu rechnen.“ Eine weitere Hürde bestehe darin, dass bei der ASV nur wenige Krankheiten im Fokus stehen. Viele Kliniken würden es deshalb vorziehen, Kassenarztsitze aufzukaufen und in Medizinische Versorgungszentren (MVZ) umzuwandeln. Dort könnten dann alle Krankheiten ambulant behandelt werden, so der ifgs-Wissenschaftler.
Das komplette Interview liegt als Audio-Datei vor. Dauer: ca. fünf Minuten.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen