Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Prof. Dr. med. Dengler über Vor- und Nachteile des Behandlungsangebots

23.08.2017 – Das Frankfurter Nordwest Krankenhaus hat im Juli 2017 als erste Einrichtung im Rhein-Main-Gebiet die Zulassung zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) erhalten. Das hat der Hessische Rundfunk zum Anlass genommen, Vor- und Nachteile des Behandlungsangebots zu beleuchten – und zwar in Form eines Interviews zwischen Moderator Dirk Leukroth und Prof. Dr. med. Robert Dengler von der FOM Hochschule in München.
Der Experte des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales hatte 145 hämatologische und onkologische Praxen zum Thema ASV befragt. Eines der Ergebnisse: Vielen Praxen ist das Anzeigeverfahren auf dem Weg zur Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung zu komplex. „Es ist mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden“, betonte Prof. Dr. med. Dengler bei hr-iNFO, der Informationswelle des Hessischen Rundfunks/Hörfunk. „Mit sechs bis 12 Monaten Arbeit ist zu rechnen.“ Eine weitere Hürde bestehe darin, dass bei der ASV nur wenige Krankheiten im Fokus stehen. Viele Kliniken würden es deshalb vorziehen, Kassenarztsitze aufzukaufen und in Medizinische Versorgungszentren (MVZ) umzuwandeln. Dort könnten dann alle Krankheiten ambulant behandelt werden, so der ifgs-Wissenschaftler.
Das komplette Interview liegt als Audio-Datei vor. Dauer: ca. fünf Minuten.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

