Ideenmanagement-Awards 2017: Prof. Dr. Schat hielt Laudation zur besten Mitarbeitenden-Idee „Dienstleistung & Verwaltung“
21.07.2017 – Ende Juni 2017 wurden in Salzburg die Ideenmanagement-Awards 2017 verliehen – in den Kategorien bestes Ideenmanagement, beste Mitarbeitenden-Idee Produktion & Technik sowie Dienstleistung & Verwaltung, beste Führungskraft und beste Lehrlings-Idee. Hinter dem Preis steht das ÖPWZ Österreichische Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum. „Ausgezeichnet werden Leistungen, die einen langfristigen ökonomischen Mehrwert bringen, die Effizienz von Prozessen deutlich steigern und Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung anregen“, erklärte ÖPWZ-Geschäftsführerin Barbara Halapier. Bei der Auswahl der Preisträger unterstützt eine Jury, in der auch FOM Professor Dr. Hans-Dieter Schat mitwirkt. Der Wissenschaftler und Autor des Buches Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis hielt die Laudatio in der Kategorie „Beste Mitarbeitenden-Idee Dienstleistung & Verwaltung“.
Der Preis ging an die HR-Managerin der BILLA AG, Karin Novenz. „Sie hat sogenannte ‚Challenges‘ entwickelt, bei denen Lehrlinge den Verkauf von Produktgruppen ankurbeln, Schwund reduzieren oder einmal selbst eine Persona-Einsatzplanung erstellen“, so Prof. Dr. Schat. „Diese Aktivitäten nutzen sowohl dem Unternehmen als den Lehrlingen, die auf diese Weise neue Erfahrungen sammeln und sich Kompetenzen für weitere Aufgaben bei BILLA aneignen.“ Eine funktionierende, sinnvolle Idee ohne großen Aufwand, für die Karin Novzenz zu Recht ausgezeichnet werde.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen