Global Healthcare Conference in Singapur: Routinedaten zur Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation nutzen
31.07.2017 – Psoriasis Arthritis zählt zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Über die pharmazeutische Versorgungslage der Patient*innen war bislang wenig bekannt. Das haben Dr. med. Wiebke Sondermann (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen), Julia Ventzke (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. David Matusiewicz (ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule) und PD Dr. med. Andreas Körber (Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen) geändert: Auf Basis von Routinedaten der AOK Rheinland/Hamburg sowie einer systematischen Literaturrecherche haben sie einen aktuellen Überblick erstellt. Die Ergebnisse präsentierte Prof. Dr. Matusiewicz am 24. Juli in Singapur – bei der Global Healthcare Conference.
„Es konnten insgesamt 3.205 Versicherte mit einer PsA-Diagnose selektiert werden“, so der ifgs-Direktor. „Ihr Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre; 45 Prozent waren männlich, 55 Prozent weiblich.“ Mit Blick auf die Medikamente wären knapp 7,2 PsA-relevante Arzneimittelpackungen pro Patient*in abrechnet worden. Am häufigsten seien NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) verordnet worden, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Erstaunlich sei zudem die geringe Zahl der Patient*innen, die eine systemische Therapie erhalte – sie liege bei 53,7 Prozent. „Unsere Übersicht zeigt, dass PsA eine sowohl interdisziplinäre als auch pharmakologisch multimodale Erkrankung darstellt“, fasste Prof. Dr. Matusiewicz zusammen. „Weitere Versorgungsforschungsstudien sind sinnvoll um die Ergebnisse auf eine breitere empirische Basis zu stellen.“
Das Abstract zum Vortrag wurde wie folgt veröffentlicht: Matusiewicz D, Sondermann W, Ventzke J, Koerber A (2017): Analysis of the pharmaceutical medical care situation of patients suffering from psoriatric arthritis with data of the statutory health insurance, 6th Global Healthcare Conference (GHC), Abstract in Conference Proceedings, ISSN: 2251-3822, p. 177. Zudem wurde die Originalarbeit im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (JDDG) angenommen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen