Frauenförderung in der Praxis: Wie das Wiedereinstiegsmanagement gelingt
17.07.2017 – Was können kleine und mittlere Unternehmen in Sachen Frauenförderung tun? Diese Frage stand im Zentrum einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf – kurz: Competentia – Mitte Juli in Leverkusen. Ersten Input lieferte Prof. Dr. Carsten Wippermann vom DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung. Er sprach in seinem Vortrag über die Lebenssituation und Wünsche von Frauen sowie die entsprechenden Schlussfolgerungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Anschließend ging es an vier Thementischen in die Tiefe. Einen davon moderierte Lana Kohnen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektoratsprojekt Diversity Management an der FOM Hochschule. Der Schwerpunkt: Wiedereinstiegsmanagement.
Zunächst ordnete Lana Kohnen das Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Es folgte ein Interview mit einer Frau, die nach ihrer Elternzeit wieder in den Job zurückkehrte und sehr realistisch von ihren Erfahrungen erzählte. Anschließend wurden mehrere Kernbotschaften zu der Frage herausgearbeitet, was Unternehmen tun können, um Frauen den Wiedereinstieg zu erleichtern. „Eine Grundvoraussetzung ist sicherlich, dass die Frauen Arbeitszeit und -ort flexibel gestalten können“, fasst Lana Kohnen zusammen. „Und damit sind nicht nur die technischen Voraussetzungen gemeint. Dieser Ansatz muss auch in der Unternehmenskultur verankert sein und vor allem von den Führungskräften getragen werden.“ Ein weiterer wichtiger Punkt sei Transparenz. „Auf der einen Seite braucht der Arbeitgeber Klarheit darüber, wann jemand mit wie vielen Stunden und mit welcher Zielsetzung zurückkehren möchte. Auf der anderen Seite müssen die Wiedereinsteigerinnen auch wissen, was sie erwartet bzw. welche beruflichen Optionen sie nach ihrer Pause haben“, so die FOM Wissenschaftlerin.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen