Empirische Untersuchung zum Aufbau von Fragebögen
28.07.2017 – Erst übergreifend fragen oder direkt ins Detail gehen? Welche Auswirkungen die Gliederung eines Fragebogens auf die Qualität der Antworten hat, haben Jan Hendrik Schreier (Universität Bamberg), Prof. Dr. Niels Biethahn (FOM Hochschule in Hannover) und Frank Drewes (Harris Interactive AG) untersucht. Zielsetzung ihrer Studie: herauszufinden, was systematische Verzerrungen bei der Beantwortung verhindert.
„Unsere Datenbasis waren die Ergebnisse einer jährlichen Befragung zur Zufriedenheit von Autobesitzerinnen und -besitzern in Deutschland“, so Prof. Dr. Biethahn. „Das eine Mal haben wir die Detail-, das andere Mal die übergreifenden Fragen an den Anfang gestellt. Beide Varianten wurden von jeweils 20.000 Menschen beantwortet.“ Eine Erkenntnis, die die drei Wissenschaftler bei der Auswertung gewonnen haben: Um Hinweise auf mögliche Verzerrungen zu erhalten, sind Vorab-Tests sinnvoll. Sind solche Tests nicht möglich, raten sie zu einem Top-down-Aufbau des Fragebogens. Sprich: allgemeinere Fragen vor den speziellen.
Wer sich im Detail mit den Ergebnissen befassen möchte, kann sie im Magazin Quality & Quantity nachlesen. Dort haben Jan Hendrik Schreier, Prof. Dr. Niels Biethahn und Frank Drewes ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen